Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Anmeldung für Landfrauen-Vortrag

$
0
0

Für den Vortrag bei den Landfrauen von Dr. Gundula Krüger über den IS (Donnerstag, 7. Januar) im Gasthaus Sieb kann man sich auch bei den Südkehdinger Landfrauen anmelden. Ansprechpartnerin ist Karin Behrmann unter 0 41 43 / 67 69.


Sprechstunde in der Villa

$
0
0

Der Mittelsdorfer Kreis in Himmelpforten lädt für Mittwoch, 6. Januar, zur Sprechstunde in die Villa von Issendorff ein. Von 14 bis 15 Uhr helfen Ehrenamtliche beim Ausfüllen von Formularen. Es erfolgt keine Rechtsberatung.

Parkplatz am Stadeum gesperrt

$
0
0

Der Parkplatz am Stadeum ist am Montag, 11. Januar, aufgrund einer Großveranstaltung (Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler) gesperrt. Das Stadeum bittet Fahrzeughalter, auf umliegende Parkplätze auszuweichen.

Zum Bau von Kreisel und Umgehung

$
0
0

Bis Mitte Februar könnte er aber fertiggestellt werden, schätzt Bode. Die ausstehenden Arbeiten am anderen Ende der Ortsumgehung dürften bis Ende März dauern. Dort fehlen noch neue Randsteine und Fahrbahnmarkierungen.

Die neue Umgehungsstraße, die zur Entlastung des Ortskerns gebaut wurde, wird aber schon früher komplett befahrbar sein, voraussichtlich wenn der Kreisverkehr fertig ist. Das Stück der alten K 26 zwischen neuer Ortsumgehung und Ortskern soll anschließend zur Gemeindestraße werden. Um klarzumachen, wie die neue Kreisstraße verläuft, soll die Fahrbahnoberfläche noch optisch strukturiert werden, erläutert der Kreisbaurat.

Dollern begrüßt das neue Jahr

$
0
0

Bei Sekt oder Selter gibt es ab 11 Uhr durch Bürgermeister Wilfried Ehlers einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen informativen Ausblick auf die Themen, die die Gemeinde 2016 bewegt. Gleichzeitig bleibt Zeit, das neue Jahr gemeinsam mit vielen anderen Menschen zu begrüßen und ins Gespräch zu kommen.

Diakon zu Gast beim Frauenkreis

$
0
0

Den größten Teil davon, 22 Jahre lang, hat er im Alten Land gewirkt und im Twielenflether Gemeindehaus gewohnt. Noch ist Kühn Diakon mit pastoralen Aufgaben in der Kirchengemeinde Horst in Burweg und Großenwörden, aber zum April geht er in den Ruhestand. Der Frauenkreis im Gemeindehaus (Hörne 19) beginnt 19.30 Uhr. Gäste sind willkommen.

Ein Vortrag über Moldawien

$
0
0

Dr. Gerd Palm, der als Seniorberater in der Ukraine und in Moldawien unterwegs war, hält einen Vortrag unter dem Titel „Die Schönheiten Moldawiens entdecken.“ Es gibt wie immer Kaffee und Kuchen.

Empfang zum neuen Jahr im Gräfenhof

$
0
0

Der Bürgermeister und Mitarbeiter der Verwaltung hoffen, in der Rathausdiele viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Hubert gibt einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2015 und auf das neue Jahr. Im Anschluss wird Dr. Barbara Böckelmann, Sprecherin der Interessengemeinschaft Kindertagespflege Jork/Lühe/Horneburg, die Kindertagespflege in Jork vorstellen und über deren Arbeit berichten. Zum Abschluss bittet der Bürgermeister alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk.


Marktkauf baut in Cadenberge ein neues Warenhaus

$
0
0

Das Marktkauf-Warenhaus am Marktplatz in Cadenberge wird komplett neu errichtet. Das teilte Peter Saur, Geschäftsbereichsleiter für Objekt- und Grundstücksverwaltung der Edeka-Handelsgesellschaft Nord, kürzlich in einem Gespräch mit dem Cadenberger Bürgermeister Wolfgang Heß mit. Das in die Jahre gekommene Kaufhaus soll abgerissen und durch einen modernen Neubau ersetzt werden.

„Wir sind sehr glücklich über diese Entscheidung“, sagte Wolfgang Heß. „Cadenberge bleibt Marktkauf-Standort – das zählt.“ Eine Sanierung im Bestand kam für Edeka Nord als Eigentümer der Marktkauf-Kette nicht in Betracht. Die Mehrgeschossigkeit des jetzigen Gebäudes sei ein Problem und nicht mehr zeitgemäß für ein Warenhaus. Mit dem Eigentümer des Grundstücks sei man darüber einig und stehe in abschließenden Gesprächen. Der Umstand, dass Marktkauf mitten im Ort liege, komme den strategischen Überlegungen, den Handel von der grünen Wiese zurück in die Zentren zu verlegen, ohnehin gelegen.

In Kürze soll der Bauantrag gestellt werden. Geplant wird das Warenhaus vom Wingster Architekten Herbert Butt. Für Abriss und Neubau wird ein hoher einstelliger Millionenbetrag investiert. Vorgesehen ist es, ab der Jahresmitte rechts vom jetzigen Marktkauf an der Bergstraße den eingeschossigen Neubau zu errichten. Dazu wird die ehemalige Fleischerei Kwiatkowski abgerissen. Während der Bautätigkeit werde es keine Verkaufsunterbrechung geben, so Saur.

Nach Fertigstellung des neuen Gebäudes wird der alte Marktkauf abgerissen und durch ein zweigeschossiges Haus mit drei Giebeln ersetzt, das später im Erdgeschoss den Eingangsbereich mit der Vorkassenzone bilden wird. Im Obergeschoss finden Sozialräume und Verwaltung Platz. Links neben dem Giebelgebäude wird eine Durchfahrt errichtet, denn hinter dem Warenhaus werden 80 Stellplätze entstehen.

„Die zweigeschossige Bauweise mit Giebeln am Platz des Altbaus haben wir absichtlich gewählt, um die Architektur des Marktplatzes aufzunehmen und diesen städtebaulich abzuschließen“, sagt Architekt Herbert Butt. Insgesamt entstehen mit dem Neubau etwa 3000 Quadratmeter Verkaufsfläche, ungefähr so viel wie jetzt auch.

„Wir wollen mit allen Mietern im Vorkassenbereich weiterhin zusammenarbeiten“, sagt Peter Saur. Das Außenareal vor dem Markt werde zudem durch Außengastronomie attraktiver gestaltet. Saur hofft, dass bereits zum Frühjahr 2017 alles fertig sein wird.

Eine der Besonderheiten am Neubau wird das schräg gestellte Dach sein, das viel Licht einlassen soll. Ein optisches Element im Giebel, das ein Schnittmuster wiedergibt, soll zudem ein Hinweis auf die Geschichte des Hauses sein. Denn Cadenberge ist die Keimzelle der Warenhauskette. Hier stand einst das Stammhaus, das Kaufhaus Langner, das Ernst Langner später zum „Ela“-Bekleidungswerk umfunktionierte, bevor es sein Sohn Dr. Ernst Arnold Langner zum Selbstbedienungskaufhaus Super Bazar, das spätere Suba-Center, Vorgänger von Marktkauf, umbaute.

Pizzabote in Barmbek überfallen

$
0
0

Der 26-Jährige habe den Unbekannten aber dabei hindern können, worauf der Täter ihm Reizgas ins Gesicht sprühte. Da der Pizzabote laut um Hilfe rief, sei der Unbekannte ohne Beute davongelaufen. Eine Sofortfahndung verlief erfolglos, hieß es.

Schwarzfahrer mit fünf Promille

$
0
0

Mit fünf Promille ist ein Schwarzfahrer am Montag im Hamburger Hauptbahnhof in Gewahrsam genommen worden. Nach Angaben der Bundespolizei hatte eine 32-jährige Zugbegleiterin die Beamten um Hilfe gebeten, da sich ein offensichtlich stark alkoholisierter Mann ohne Fahrkarte im Regionalzug von Schwerin nach Hamburg befand. Bundespolizisten nahmen den 40 Jahre alten Mann mit aufs Revier. Er habe dabei nicht mehr selbstständig gehen können, sei aber ansprechbar gewesen. Zur Ausnüchterung und ärztlichen Versorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

Die Sternsinger sind unterwegs

$
0
0

Wer den Besuch der Sternsinger bei sich zu Hause wünscht, kann sich bis Freitagmittag im Kirchenbüro unter 0 41 44 / 84 95 melden.

Chefwechsel im Hamburger Hotel Atlantic

$
0
0

Vom Auszubildenden zum Chef des Hamburger Hotels Atlantic: Franco Esposito (52), der in dem Luxushotel einst zum Hotelkaufmann ausgebildet wurde (1983 bis 1985), ist nach verschiedenen Stationen in der Branche als geschäftsführender Direktor in das Haus zurückgekehrt. „Mit Franco Esposito haben wir einen äußerst versierten, international erfahrenen und zukunftsorientierten Direktor für das Atlantic gewonnen“, teilte Gesellschafter Bernard große Broermann am Montag in Hamburg mit.

Der bisherige Hotelchef Peter Pusnik ist nach sieben Jahren ausgeschieden. Esposito bezeichnete es als Privileg, „als geborener Hamburger Teil des Atlantics, seiner Geschichte und seiner Zukunft zu werden“. Er leitete in seiner Karriere auch das Hamburger Hotel Elysee. Das an der Alster gelegene Atlantic-Hotel, 1909 eröffnet, war teilweise Schauplatz des James-Bond-Films „Der Morgen stirbt nie“. Prominentester Dauergast ist der Musiker Udo Lindenberg.

Abende des Ehrenamtes im Landkreis

$
0
0

Bereits zum vierten Mal führt Seefried damit die „Abende des Ehrenamtes“ durch und möchte damit den vielen Ehrenamtlichen für ihr Engagement danken und gleichzeitig den Erfahrungsaustausch untereinander stärken.

„Aus den Veranstaltungen sind viele gute Kontakte entstanden und gaben mir auch immer wieder die Gelegenheit, das Ehrenamt aktiv zu unterstützen“, sagt Kai Seefried. Er freut sich daher darauf, im Zeitraum von Januar bis April in allen Samtgemeinden, der Gemeinde Drochtersen und der Hansestadt Stade mit den Ehrenamtlichen zusammen zu kommen.

Der erste Abend des Ehrenamtes findet in der Gemeinde Drochtersen am Mittwoch, 13. Januar, um 19 Uhr auf „Gut Brand“ auf dem Gelände der Ziegelei Rusch in Ritsch statt. Alle in der Gemeinde tätigen Ehrenamtlichen sind herzlich eingeladen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten über die Entwicklungen des Ehrenamtes in Niedersachsen zu sprechen und ihre persönlichen Anliegen vorzutragen. „Bei diesen Abenden stehen das persönliche Gespräch und der Gedankenaustausch untereinander im Vordergrund. Es gibt keine langen Reden oder Vorträge. Nur die Arbeit der Ehrenamtlichen steht im Mittelpunkt“, so Seefried.

Die nächsten „Abende des Ehrenamtes“ sind dann für den 11. Februar in der Samtgemeinde Nordkehdingen und für den 15. Februar in der Samtgemeinde Fredenbeck geplant.

Einbrecher schleichen durch Hammah

$
0
0

Die Tasche ohne Bargeld aber mit den Papieren wurde am frühen Morgen in der Nähe des Hauses wieder aufgefunden. Der Schaden wird hier auf mehr als 1.000 Euro geschätzt.

In der Straße "Bleeckdamm" sind vermutlich dieselben Täter ebenfalls in der Nacht zu Montag auf ein Grundstück gelangt und haben dort ein draußen liegendes Zigarettenetui sowie aus der Garage eine Packung Zigaretten entwendet. Der Schaden beträgt hier ca. 20 Euro.

Der dritte Tatort lag in der Straße "Zum Rugenbarg". Hier haben die Unbekannten einen unter einem Carport abgestellten VW Golf gewaltsam geöffnet und daraus dann eine Taschenlampe sowie eine geringe Menge Münzgeld entwendet. Der Schaden wird hier auf ca. 25 Euro geschätzt.

Hinweise in allen drei Fällen bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter 04144/616670.


Abholung der Tannenbäume im Januar

$
0
0

In der Hansestadt Buxtehude findet die Weihnachtsbaumabfuhr in der dritten Kalenderwoche vom 18. Januar bis zum 22. Januar am Tag der Biotonnenabfuhr in den entsprechenden Gebieten statt. In der Hansestadt Stade werden die Bäume am Tag der Biotonnenabfuhr in der zweiten Kalenderwoche vom 11. bis zum 15. Januar abgeholt. In den Samtgemeinden und Gemeinden sind die Termine für die Abholung der Weihnachtsbäume im Januar- Kalendarium des Umweltkalenders aufgeführt. Die Bäume werden nur bei einer Länge von maximal zwei Metern und nur in haushaltsüblichen Mengen mitgenommen. Im Zweifel sollen die Bäume einmal durchgesägt werden. Der Stammdurchmesser darf nicht größer als 20 Zentimeter sein, und der Baum muss komplett abgeschmückt sein. Bäume mit Ballen oder in Töpfen werden nicht mitgenommen.

Landjugend Isensee lädt zum Fest-Ball

$
0
0

Am 9. Januar wird ab 21 Uhr im Schützen- und Schlemmerhof Enno Sieb nach der Musik der Happy-Partyband in Abendgarderobe das Tanzbein geschwungen und gefeiert. Die 1. Vorsitzende Karen Jürgens empfiehlt eine Tischreservierung beim Gastwirt. Einlass ist ab 20.30 Uhr. Zum Mitfeiern eingeladen sind neben anderen Land- und Dorfjugenden auch wieder die Dorfbewohner. Auch alle weiteren Freunde, Förderer, Sympathisanten und Interessierte sind willkommen.

Physiotherapeut spricht über Fitness

$
0
0

Gäste sind beim SoVD Drochtersen herzlich willkommen. Das Büro im Bürgerhaus ist ab Mitte Januar wieder jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung besetzt.

In Zaun gerutscht

$
0
0

Auf der Landesstraße 131 in Wistedt in Höhe der Einmündung zur Straße Am Linn war ein 26-jähriger Zevener am Sonntagabend mit seinem Opel Corsa für die ungewohnten Straßenverhältnisse zu schnell unterwegs. Der Wagen rutschte von der glatten Straße und prallte gegen einen Holzzaun. Doch, statt die Polizei zu informieren, fuhr der junge Mann weiter und kümmerte sich nicht um den Schaden. Pech für ihn, denn der Unfall wurde beobachtet. Die Polizei ermittelte den Fahrer. Der Akku seines Handys sei leer gewesen, erklärte der junge Mann den Beamten. Später habe er vergessen, den Schaden bei der Polizei zu melden.

Gegen eine Obergrenze für Flüchtlinge

$
0
0

„Die Bundesregierung sollte den Kurs weiterführen, die Außengrenzen der EU zu sichern und die Fluchtursachen zu bekämpfen“, sagte der SPD-Fraktionschef Andreas Dressel am Montag zu der Forderung des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer. „Dann werden mit der Zeit auch weniger Flüchtlinge zu uns kommen. Also ein klares Nein der SPD zu Seehofers Forderung.“

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anjes Tjarks sagte, eine Obergrenze für Flüchtlinge würde mit dem Grundgesetz, dem Recht auf Asyl, kollidieren. „Außerdem: Wie soll eine Obergrenze um- und durchgesetzt werden? Darum halte ich nichts von einer solchen Obergrenze, das ist Quatsch. Viel sinnvoller wäre es, die Versorgung der Flüchtlinge in der Region zu verbessern.“ Die Menschen aus Syrien hätten sich nämlich vor allem dann auf den Weg nach Europa gemacht, als die Rationen in den Flüchtlingslagern um Syrien wegen Geldmangels drastisch gekürzt wurden.

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live