Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Kindergarten „Börne 7&9“ stellt sich vor

$
0
0

Sprache ist der Schlüssel für Bildung, ebenso für die soziale Integration in Kindergarten und Schule. Im Sprachheilkindergarten „Bei der Börne 7&9“ in Stade findet am Dienstag, 23. Februar, ab 20 Uhr ein Informationsabend statt. Die Mitarbeiterinnen stellen die besondere pädagogische und therapeutische Sprachheilarbeit vor und berichten über das aktuelle Aufnahmeverfahren für 2016/2017. Eine Besichtigung der Räumlichkeiten des Kindergartens findet ebenfalls statt.

Der Sprachheilkindergarten fördert Kinder mit schwerwiegenden Sprachstörungen ganzheitlich und mehrdimensional. Die kleinen Kindergartengruppen mit jeweils acht Kindern bieten einen optimalen Rahmen für die Unterstützung eines jeden einzelnen Kindes in allen Entwicklungsbereichen. Neben der pädagogischen Förderung erhalten die Kinder Sprachtherapie und Psychomotorik. Dieser Abend ist für alle Interessenten offen, die mehr über das spezielle Angebot des Sprachheilkindergartens wissen möchten.


Beratung für Unternehmer in Jork

$
0
0

Die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade bietet in diesem Monat wieder Beratungstermine im Rathaus Jork an. Am Donnerstag, 18. Februar, können Unternehmen und Existenzgründer sich über Aktuelles für und aus der Wirtschaft informieren und sich von der Wirtschaftsförderung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen lassen. Unter anderem begleitet sie bei Standortfragen und gibt einen Überblick über die Fördermittellandschaft mit ihren mehreren Hundert Programmen. Termine für Beratungsgespräche können auch außerhalb des Sprechtages vereinbart werden. Nähere Informationen: Wirtschaftsförderung Landkreis Stade, Doreen Mosert, 0 41 41/ 8 00 60, info@wf-stade.de.

Schützen laden zum Königsball ein

$
0
0

Zum Königsball des Schützenvereins Dollern am Sonnabend, 27. Februar, in der Bauerndiele in Dollern laden Schützenkönig Rolf Petersen und der Vereinsvorsitzende Holger Schlichting ein. Der Empfang beginnt um 19 Uhr. Im Eintrittspreis von 60 Euro sind alle Speisen und Getränke enthalten. Karten gibt es bei der Volksbank Geest in Dollern.

Weniger Flüchtlinge im Januar

$
0
0

In Hamburg sind im Januar deutlich weniger Flüchtlinge angekommen als in den Monaten zuvor. Insgesamt zählten die Behörden 4044 Schutzsuchende, wie der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge am Donnerstag mitteilte. Im Dezember waren es noch 6552, im November 9588 und im Oktober sogar 10 437 gewesen.

Die Zahl der in der Hansestadt bleibenden Flüchtlinge erhöhte sich im Monatsvergleich dennoch leicht von 2168 auf 2334. Von ihnen mussten 2022 untergebracht werden. Insgesamt 1556 Flüchtlinge seien nach dem Königsteiner Schlüssel – er bemisst sich nach Bruttosozialprodukt und Einwohnerzahl – in andere Bundesländer verteilt worden.

Die meisten Flüchtlinge stammten aus Syrien (682), Iran (593) und Afghanistan (571), gefolgt von Irak (162) und Eritrea (93). Aus den Balkanstaaten Serbien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo und Montenegro kamen zusammen 93 Schutzsuchende.

NDR-Orchester bekommt neuen Namen

$
0
0

Neuer Name für eine traditionsreiche Musikkapelle: Das 1945 gegründete und heute von Thomas Hengelbrock geleitete NDR Sinfonieorchester wird künftig NDR Elbphilharmonie Orchester heißen. Das teilte der NDR am Donnerstag in Hamburg mit. Termin der Umbenennung sei der 15. April, wenn der Sender das Konzertprogramm 2016/17 bekannt geben will. Das Ensemble soll im Januar 2017 als Residenzorchester in die Elbphilharmonie einziehen.

„Die Elbphilharmonie wird die neue Heimat des traditionsreichen NDR Sinfonieorchesters. Aus diesem Anlass tauft der NDR das Flaggschiff seiner Musikensembles um“, erklärte NDR-Intendant Lutz Marmor. Unter Hengelbrocks Dirigat soll das Orchester am 11. und 12. Januar 2017 mit Festaufführungen den Konzertsaal im Hafen eröffnen.

Das Orchester wurde bereits unter britischer Besatzung gegründet und gab sein erstes öffentliches Konzert am 1. November 1945. Chefdirigenten wie Hans Schmidt-Isserstedt, Günter Wand und Christoph von Dohnányi prägten bisher seinen Klang und sein Profil. Seit 2011 steht Hengelbrock dem Ensemble vor. Das Orchester finanziert sich überwiegend aus Rundfunkbeiträgen.

Klönschnack mit der Rheuma-Liga

$
0
0

Zum Frühstücksbüfett in das Rathaus-Café in Drochtersen lädt die Rheuma-Liga Stade zu Sonnabend, 13. Februar, ab 9 Uhr ein. Der CDU-Landtagsabgeordnete Kai Seefried wird über die Politik in Hannover für den Landkreis Stade sprechen. Zudem gibt es Informationen über die Arbeit der Rheuma-Liga Stade. Anmeldungen unter 0 41 41 / 8 41 11 oder im Café 0 41 43 / 91 18 30.

Feuerwehr evakuiert Wohnhaus komplett

$
0
0

Die Hamburger Feuerwehr hat bei einem Brandeinsatz im Stadtteil Billstedt ein achtgeschossiges Wohnhaus vollständig evakuiert. Mehrere Zeugen hätten zuvor Rauch aus den Fenstern des Hauses dringen sehen und die Einsatzkräfte verständigt, teilte ein Sprecher der Feuerwehr mit. Rund 45 Feuerwehrleute bekämpften das Feuer, das aus bisher ungeklärter Ursache in einer Müllschlucker-Anlage im Keller ausgebrochen war. Zahlreiche Hausbewohner mussten ins Freie geführt werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

Zahlreiche Hinweise nach XY... ungelöst

$
0
0

Ein Fahndungsaufruf in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ zu den Silvester-Übergriffen in Hamburg und zu drei Tatverdächtigen hat nach Angaben des Senders ein großes Zuschauerecho ausgelöst. Mehrere Anrufer glaubten, die Männer anhand der gezeigten Bilder erkannt zu haben, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Zweimal sei auf Einrichtungen in Hamburg verwiesen worden, in denen sich mindestens einer der Männer zwischenzeitlich aufgehalten haben soll.

Eine Sprecherin der Hamburger Polizei wusste allerdings von nur drei Hinweisen bis zum Morgen. Den Gesuchten wird sexuelle Nötigung vorgeworfen, einem von ihnen auch Vergewaltigung.

Im Zusammenhang mit den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht gingen bei der Hamburger Polizei bis Anfang Februar 236 Strafanzeigen ein. 393 Frauen wurden demnach Opfer der Übergriffe. Drei Tatverdächtige sitzen bereits in Untersuchungshaft.


Entflohener Straftäter kehrt zurück

$
0
0

Ein aus einer sozialtherapeutischen Anstalt in Hamburg-Fuhlsbüttel entflohener Strafgefangener hat sich freiwillig gestellt. Der 38-Jährige sei in Begleitung eines Angehörigen am Mittwochabend in die Vollzugsanstalt zurückgekehrt, nachdem er rund eine Woche zuvor bei einem Freigang in St. Georg geflohen war, teilte eine Sprecherin der Hamburger Justizbehörde am Donnerstag mit. Bei seiner Rückkehr stand der Mann augenscheinlich unter Drogeneinfluss und war auch am Donnerstag noch nicht vernehmungsfähig. Auflagen für seine vorzeitige Entlassung, die laut Behördenangaben für den Juli in Betracht gezogen worden war, müssen nun neu geprüft werden. Der 38-Jährige befand sich seit dem 15. März 2013 wegen Diebstahls- und Betrugsdelikten in Haft.

Grüne: Kein Kehdinger Landrecht

$
0
0

Die Kreistagsfraktion der Grünen beantragt, das Naturschutzgebiet „Kehdinger Marsch“ auf die Tagesordnung von Kreistag und Kreisausschuss zu nehmen. Nachdem der Fachausschuss am Mittwoch den Beschlussvorschlag der Verwaltung abgelehnt hat, das EU-Vogelschutzgebiet im ehemaligen Kehdinger Außendeich unter Schutz zu stellen, schreibt Ulrich Hemke in seinem Antrag: „Die Mehrheit im Fachausschuss hat sich über die rechtlichen Argumente der Verwaltung hinweggesetzt und politisch entschieden.“ Nach ausführlichen Gesprächen mit Vertretern der Landwirtschaft und Naturschutzverbänden sowie nach rechtlicher Prüfung teile die Grünen-Fraktion die Auffassung der Landkreisverwaltung. Es gebe keinen Raum für ein „Kehdinger Landrecht, auch nicht in Wahlkampfzeiten, welches europäisches bindendes Recht ersetzen könnte“. Es sei notwendig, dass der Kreistag nach Vorberatung im Kreisausschuss den Mehrheitsbeschluss des Fachausschusses korrigiert.

Unterstützung für Änderung des Gesetzes

$
0
0

Der Kreistagsabgeordnete der Freien Wählergemeinschaft (FWG), der Altländer Obstbauer Gerd Lefers, macht sich für den Erhalt der historisch gewachsenen Bebauung auf und an den Deichen im Alten Land stark. Im Ausschuss für Regionalplanung und Umweltfragen des Kreistages bat er um Unterstützung zum Änderungsverfahren des Niedersächsischen Deichgesetzes. Die CDU-Landtagsfraktion hatte im Landtag ein entsprechendes Änderungsverfahren des 2004 neu überarbeiteten Deichgesetzes, das grundsätzlich ein Bauverbot in einem Streifen von 50 Metern vor und hinter dem Deich vorsieht, eingebracht. Danach würde der Bestandsschutz an Lühe und Este gewährleistet. Lefers beantragte nun im Ausschuss die Unterstützung vom Kreis für diese Gesetzesänderung. Einhellig unterstützten alle Fraktionen auf der Ausschusssitzung am Mittwochvormittag das Ansinnen des FWG-Mannes.

Taizé-Gottesdienst in Fredenbeck

$
0
0

Die Kirchengemeinde Fredenbeck veranstaltet am Sonntag, 14. Februar, ab 19 Uhr wieder einen Taizé-Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche.

Wartehäuschen soll ersetzt werden

$
0
0

Die Samtgemeinde Apensen übernimmt die Kosten für ein transparentes Buswartehaus an der Haltestelle Waldfrieden in Beckdorf. Der Samtgemeinderat beschloss in seiner Sitzung am vergangenen Dienstagabend einstimmig die außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 8600 Euro. Wie berichtet, möchte die Gemeinde Beckdorf das bisherige dunkle und uneinsehbare Wartehäuschen ersetzen, um das Sicherheitsgefühl der Bürger an der Bushaltestelle zu erhöhen.

Märchen und Basteln für Kinder ab vier

$
0
0

Die Evangelische öffentliche Bücherei in Apensen bietet am Freitag, 12. Februar, eine Märchenlesung für Kinder ab vier Jahren an. Von 15 Uhr an wird das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von den Gebrüdern Grimm vorgelesen. Im Anschluss an die Lesung können die Kinder basteln. Dafür müssen Schere und Klebstoff mitgebracht werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet einen Euro. Das Treffen findet im Schulzentrum am Soltacker in Apensen statt. Die letzte Märchenlesung gibt es am Freitag, 11. März. Dann steht „Der Fischer und seine Frau“ auf dem Programm.

Landfrauen wählen neue Vorsitzende

$
0
0

Wichtige Programmpunkte hat der Harsefelder Landfrauenverein auf der Tagesordnung während der Jahreshauptversammlung am Sonnabend, 20. Februar, in der Festhalle Ahrensmoor. Die Sitzung beginnt um 9 Uhr mit einem Frühstück. „Wir wählen eine neue Vorsitzende und andere Vorstandsdamen“, teilte der Landfrauenverein mit. Vorsitzende Renate Wölfel wird nach 16 Jahren nicht wieder für das Amt kandidieren. Das Vortragsthema lautet „Lebenslange Beziehungen: Mütter und Töchter sowie Mütter und Söhne“. Referentin ist die Hebamme und Ethnologin Gabi Horn-Stinner. Anmeldungen nimmt Rita Schnackenberg unter 0 41 66/ 13 91 ab 19 Uhr entgegen. Die Feier zur Verabschiedung von Renate Wölfel findet am Freitag, 11. März, ab 19 Uhr in Schützenhof Ahlerstedt statt.


Tango-Konzert im Kulturhaus am Frauentag

$
0
0

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2016 lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Stade, Anne Behrends, gemeinsam mit ihren neuen Kolleginnen aus den Samtgemeinden Lühe, Britta Courtault, und aus der Samtgemeinde Horneburg, Daniela Subei, zu einem Tango-Konzert mit dem Berliner Trio „Luz y Sombra“ in die Seminarturnhalle in Stade ein.

Die drei klassisch studierten Musikerinnen Miriam Erttmann (Violine), Kymia Kermani (Klarinette) und Katja Steinhäuser (Klavier), überraschen auf ihrem Album „Milonga Loca“ mit außergewöhnlichen Arrangements bekannter und unbekannter Werke des argentinischen Komponisten und geben mit ihrer Spielfreude, Kreativität und Virtuosität dem Tango Nuevo ein neues Gesicht. Die Band spielt den Tango jazzig und interpretiert ihn ausgesprochen mitreißend.

In Stade gastiert Luz y Sombra am Dienstag, 8. März um 20 Uhr in der Seminarturnhalle. Karten zum Preis von 8 Euro gibt es im Vorverkauf im Bürgerbüro des Rathauses in Steinkirchen sowie bei Britta Courtault, 0 41 42 / 89 91 15, im Mehrgenerationenhaus Horneburg bei Daniela Subei unter 0 41 63 / 86 84 92, sowie im Stader Kreishaus am Sande bei Anne Behrends unter 0 41 41 /12 20 4. Außerdem gibt es die Karten im Musikhaus Magunia und im Weinkeller Tomischat in Stade.

Schüler zeigen Ergebnisse der Projektwoche

$
0
0

Den Abschluss der Projektwoche an der Grundschule Steinkirchen bildet eine Präsentation am heutigen Freitag, 12. Februar. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr zeigen die Schüler allen Interessierten, was sie erarbeitet haben. Offenheit für Andersartigkeit und Neugier dem Fremden gegenüber – angesichts der Flüchtlingsströme hat das Thema auch die Grundschule beschäftigt, wie Schulleiterin Jutta Neumann berichtete. Die Projektwoche stand deshalb in diesem Jahr unter das Motto „Kinder einer Welt“. Es ging darum, den Schüler andere Länder, Lebensweisen und Kulturen näher zu bringen.

In der Projektwoche hatten die Kinder Gelegenheit, spielerisch Weltreisen zu unternehmen. Die Schüler entdeckten dabei landeskundliche Dinge wie typische Spiele, Lieder und Musik und unternahmen einen Ausflug in die fremde Sprache. Eingebunden waren auch Tanzpädagoginnen, die das MuT-Projekt an der Grundschule durchführen: die Künstlerin Britta Brüning und die pädagogische Mitarbeiterin Hanna Steinmetz.

Auf der Webseite der Grundschule berichtet ein Rabe als Weltenbummler unter „Aktuelles“ von den Projekten.

www.grundschule-steinkirchen.de

Oberschule öffnet ihre Klassentüren

$
0
0

Mit einem „Tag der offenen Tür“ am heutigen Freitag, 12. Februar, 14 bis 17 Uhr, endet die Projektwoche an der Oberschule Steinkirchen. Wie Schulleiterin Ursel Schirmer mitteilte, ist Ziel der Projektwoche, den Schülern neue Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung zu eröffnen.

Die Schüler arbeiten in Gruppen an Themen wie Freizeitmöglichkeiten im Alten Land, Geocaching, Seidenmalerei, Basteln mit Papier und Plastizieren mit Ton. Sie drehen YouTube-Videos für den Biologieunterricht, entwickeln eine Foto-Love Story, ein Hörbuch oder englische Rollenspiele, erwerben den Babysitterführerschein, lernen Entspannungstechniken, Selbstverteidigungsstrategien oder Handarbeitstechniken wie Häkeln, Knüpfen und Stricken kennen, erfinden neue Spiele oder kochen gemeinsam. Junge und ältere Schüler arbeiten dabei gemeinsam an einem Thema, unterstützen sich gegenseitig und lernen voneinander.

Die Ergebnisse werden am „Tag der offenen Tür“ präsentiert. Die Besucher erhalten zudem einen Einblick in die Arbeit der Oberschule Steinkirchen, die Schülerfirma und die Ausstattung der Schule mit neuen Medien.

Humorvoller Vortrag über Botox

$
0
0

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Elstorfer Landfrauen findet am Dienstag, 23. Februar, ab 15 Uhr im Gasthaus „Zur Erholung“ in Buxtehude, Harburger Straße 198 statt.

Nach dem offiziellen Teil mit Protokoll, Wahlen und Ehrungen, hält Bibi Maas einen humorvollen Vortrag und erklärt, warum Botox auch keine Lösung ist. Ein satirisches Programm für Frauen, die wissen, was aufsteigende Hitze ist und die sich fragen, ob man auch mit Falten noch Sex haben kann. Oder auch, was geschieht, wenn Wut auf den brummigen Ehegatten in Putzwut umschlägt oder die Sehfähigkeit nachlässt und man dann am Bankautomaten steht.

Die Kosten für ein Kaffeegedeck belaufen sich auf 6,60 Euro. Gäste sind willkommen. Anmeldung bis zum 18. Februar unter 0 41 61 / 8 86 56 oder meier.immenbeck@t-online.

Dirk Steffens zum Zustand des Planeten

$
0
0

Der Moderator und Umweltaktivist Dirk Steffens (Terra X) gastiert am Montag, 15. Februar, ab 20 Uhr mit einem Infotainment-Vortrag im Cinemaxx Hamburg-Dammtor: Mit den Ergebnissen des aktuellen WWF Living Planet Report und Berichten über seine Erfahrungen mit bedrohten Tierarten auf der ganzen Welt. Alle zwei Jahre veröffentlicht der WWF seinen Report, der wissenschaftlich den Zustand des Planeten und die Auswirkungen des Menschen auf ihn analysiert.

Dirk Steffens stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse des Berichtes verständlich und spannend dar, und spricht unverblümt aus, was geändert werden muss. „Wir verbrauchen derzeit die Ressourcen von anderthalb Erden – und unsere Nachhaltigkeitsbilanz wird jeden Tag schlechter“, erklärt der Umweltjournalist. Steffens verspricht: „Keine Sorge, es ist kein Katastrophenabend mit Weltuntergangsstimmung – es gibt auch viele Lacher.“

Das TAGEBLATT verlost für den Auftritt in Hamburg zweimal zwei Karten. Wer gewinnen möchte, schickt bis Montag, 15. Februar, eine Mail mit „Dirk Steffens“, seiner Adresse und Telefonnummer an gewinn8@tageblatt.de. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Die Tickets liegen an der Abendkasse bereit.

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>