Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Service vor Ort für Hamburgs Unternehmen

$
0
0

Vor drei Jahren, im Frühjahr 2013, startete die Handelskammer im Rahmen ihrer Aktivitäten „Vor Ort“ im Bezirksamt Wandsbek mit einem Beratungsangebot für Unternehmen. Seitdem wurden in allen Hamburger Bezirken bei über 160 Gesprächen viele wichtige Themen aus der betrieblichen Praxis besprochen. Im Vordergrund stehen Fragen zu den Voraussetzungen einer Unternehmensgründung, die Vorbereitung auf eine Finanzierungsberatung bei der Bank, Maßnahmen des Krisenmanagements oder Regelungen zur Unternehmensnachfolge.

„Durch die Gespräche mit der Handelskammer habe ich einen guten Überblick über die vielschichtigen Förderprogramme erhalten“, sagt Christoph Baerwind, Geschäftsführer der Musik- und Künstleragentur Sogetto GmbH. „Als kleiner Betrieb bekomme ich hier professionelle Unterstützung in vielen Fragen aus dem Unternehmeralltag.“

Die Sprechtage finden an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 14 bis 18 Uhr im Bezirksamt Wandsbek, Schlossgarten 9, 22041 Hamburg, statt. Der nächste Termin ist am 12. Mai. Terminabsprache mit Sven Gabriel, Telefon 0 40 / 36 13 84 33.


Pony verirrt sich auf Autobahnauffahrt

$
0
0

Ein Pony hat sich am Sonnabendmorgen auf eine Autobahnauffahrt bei Hamburg-Öjendorf verirrt und dadurch den Verkehr behindert. Ein Autofahrer teilte der Polizei mit, dass das Tier mitten auf der Auffahrt zur A 1 stehe, sagte ein Polizeisprecher. Die Beamten hätten daraufhin das Pony einfangen und wieder auf eine Weide gebracht. Es sei zuvor möglicherweise aus einem in der Nähe liegenden Zirkus entwischt. Weder das Pony, noch der Autofahrer wurden bei dem Vorfall verletzt.

Zwei Männer verletzt nach Messerangriff

$
0
0

Bei einer Auseinandersetzung nach einer Maiveranstaltung im Hamburger Rathaus sind in der Nacht zum Sonntag zwei Männer mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Eine Gruppe junger Männer sei zuvor auf der Feier mit anderen Gästen in Streit geraten und deshalb vom Sicherheitsdienst rausgeworfen worden, teilte die Polizei mit. Innerhalb dieser Gruppe soll es dann zu weiteren Streitigkeiten gekommen sein, woraufhin ein bisher unbekannter Täter mit einem Messer auf einen 29-Jährigen und einen 30-Jährigen einstach. Sie wurden mit Stichverletzungen im Bauch und Rücken ins Krankenhaus gebracht. Zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren wurden festgenommen. „Weder die Tatverdächtigen noch die Opfer scheinen Interesse an der Aufklärung zu haben und zeigen sich sehr unkooperativ“, sagte eine Polizeisprecherin .

Mehr Pflegekräfte für Betreuung

$
0
0

Die Träger von Pflegeeinrichtungen, zusammengeschlossen in der Hamburgischen Pflegegesellschaft (HPG), die Pflegekassen und die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz haben jetzt einen neuen Rahmenvertrag und neue Personalrichtwerte für die Pflegeheime vereinbart. Ab dem 1. Januar 2017 werden damit in der Hansestadt etwa 540 Pflegekräfte mehr für die Pflegebedürftigen da sein. „Mit der Einigung hat es Hamburg als erstes Bundesland geschafft, die größte Reform seit Einführung der Pflegeversicherung für eine Verbesserung der Personalsituation in Pflegeheimen zu nutzen“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Wir waren uns von Anfang an einig, dass die höheren Pflegekassenleistungen auch für mehr Zeit in der Pflege eingesetzt werden sollten. Für eine Pflegeeinrichtung mit 100 Plätzen bedeutet dies, dass ab 2017 etwa drei Vollzeitkräfte mehr für die Pflegebedürftigen da sein werden.“

Hintergrund der neuen Regelung ist, dass mit der Pflegereform ein neuer, erweiterter Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt wird. Bisher zu wenig berücksichtigte Hilfebedarfe bei Demenz und ähnlichen Einschränkungen gehen zukünftig in die Feststellung der Pflegebedürftigkeit durch die Pflegekassen mit ein.

Schnäppchen in der Festhalle

$
0
0

Der Flohmarkt in der Kutenholzer Festhalle und auf dem Parkplatz drumherum ist dafür bekannt, dass Besucher hier gute Schnäppchen machen können. Die nächste Veranstaltung hat Peter Sturm für Pfingstmontag, 16. Mai, geplant. Der Aufbau erfolgt ab 7 Uhr und die Stände dürfen nicht vor 13 Uhr abgebaut werden. Die Anfahrt zum Gelände ist nicht vor 7 Uhr möglich. Der Verkauf erfolgt von 8 bis 14 Uhr. Stände mit Neuwaren sind nicht zugelassen.

Neben dem Flohmarktplatz wird auch das Kutenholzer Heimathaus ab 10 Uhr geöffnet haben. Der Eintritt zur Ausstellung auf dem Dachboden ist frei.

Weitere Informationen gibt es unter 04 71 / 98 18 61 75 und 01 70 / 6 56 10 41.

Vermummte stürmen Biomarkt

$
0
0

Zehn Vermummte haben am Sonnabend in Hamburg-Ottensen einen Biosupermarkt gestürmt, Flugblätter geworfen und Lebensmittel gestohlen. Ein Polizeisprecher bestätigte einen entsprechenden Bericht einer Hamburger Tageszeitung ohne Einzelheiten zu nennen. Der Zeitung zufolge handelte es sich bei den Vermummten um Mitglieder der linksextremen Szene. Auf den Flugblättern habe eine Parole gegen „die Stadt der Reichen“ gestanden. Anschließend hätten die Täter vor allem vegane Lebensmittel aus den Regalen geräumt und seien damit geflohen. Als die Polizei eintraf, seien die Vermummten bereits verschwunden gewesen, hieß es. Dem Zeitungsbericht zufolge habe die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes die Ermittlungen übernommen.

Jahreskarten vor Saisonstart kaufen

$
0
0

Am kommenden Sonnabend, 7. Mai, startet die neue Saison im Freibad Hollern-Twielenfleth, Am Deich 41. Bereits vorher können sich Frühschwimmer und Wasserratten ihre Jahreskarten sichern. Der Vorverkauf läuft am 2., 3. und 4. sowie am 6. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr. Kinder und Jugendliche zahlen im Vorverkauf 40 Euro für die Jahreskarte, Erwachsene 90 Euro und Familien 120 Euro.

Vortrag über China-Reise mit Fotoschau

$
0
0

Aufgrund der großen Nachfrage für die Buchpräsentation und Beamerschau „Mit dem Containerschiff um die halbe Welt – Von Hamburg nach Shanghai und zurück“ gibt es jetzt eine zweite Veranstaltung am Dienstag, 10. Mai, im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe, Kirchenstieg 30, in Grünendeich. Henning Köhlert berichtet über seine 84 Tage dauernde Reise von Hamburg nach China und zurück, die er als Passagier auf einem der größten Containerschiffe der Welt, der „Marco Polo“ verbrachte. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und wird etwa 70 Minuten dauern; Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro inklusive eines Freigetränks. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: 0 41 42/ 88 94 10 oder Mail: info@maritime-elbe.de. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.


Gottesdienst in Scheune auf Kuhla

$
0
0

Die Kirchengemeinden Himmelpforten und Oldendorf laden ein zu ihrem gemeinsamen traditionellen Himmelfahrtsgottesdienst am Donnerstag, 5. Mai, um 10 Uhr in der Scheune von Gut Kuhla. Eine „überraschende Predigt“ und ein Imbiss im Anschluss sind angekündigt.

Wählergemeinschaft sucht Kandidaten

$
0
0

Die Wählergemeinschaft in Engelschoff lädt zu ihrer Aufstellungsversammlung ein, bei der die Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 11. September benannt werden sollen. Am Mittwoch, 18. Mai, um 19.30 Uhr ist das Treffen im Gasthaus „Platz 2“. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger. Es können auch nicht anwesende Personen gewählt werden, wenn ihre schriftliche Zustimmung zur Kandidatur vorliegen.

Nodorpsweg: B-Plan wird ausgelegt

$
0
0

Der Bebauungsplan „Nodorpsweg“ wird öffentlich ausgelegt. Das beschloss der Gemeinderat Agathenburg in öffentlicher Sitzung einstimmig. Die Pläne können dann einen Monat lang im Bauamt in Horneburg und im Internet unter www.horneburg.de eingesehen werden. Zwei Änderungen hatte der Planer eingearbeitet, wie Bauamtsleiter Roger Coutault erklärte. Um die Entwässerung der Straße zu regeln, wurde für eine kleine Fläche im B-Plan ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht festgelegt. Das angrenzende kleine Wäldchen wurde auf Anregung des Eigentümers mit in den Geltungsbereich des B-Plans aufgenommen – allerdings wegen des „wertvollen Baumbestands“, unter anderem einige Eichen, nicht als Baufläche, sondern als private Grünfläche mit „zu erhaltendem Baumbestand“.

Grüne stellen Kandidaten auf

$
0
0

Letzte Gelegenheit für alle, die bei der Kommunalwahl am 11. September dieses Jahres für die Grünen der Samtgemeinde Lühe antreten wollen: Zur Nominierungsversammlung treffen sich die Grünen am heutigen Montag, 2. Mai, um 19.30 Uhr in der „Schönen Fernsicht“ in Grünendeich. Dort wird über die Kandidatenlisten auf Samtgemeindeebene und für die Einzelgemeinden entschieden. Gäste und Interessierte sind willkommen.

Auf den Spuren der letzten Nonne

$
0
0

Nach dem großen Erfolg der Uraufführung im September vergangenen Jahres wird der „Literarische Spaziergang op Platt“ am Sonnabend, 7. Mai, um 13.30 Uhr, ein zweites Mal stattfinden. Die Platt-Enthusiasten von NettWarkPlatt aus dem Heimatverein Buxtehude spielen Auszüge aus dem einzigen Buxtehude-Roman von Johann Diedrich Bellmann „Margareta Jansen – De letzte Professa“. In sechs Szenen wird ein Einblick in den historisch-fiktiven Roman geboten. Die Szenen werden an verschiedenen Orten entlang der Fischteiche stattfinden. Die Veranstaltung wird etwa eine gute Stunde dauern. Das Publikum wird um 13.30 Uhr in Neuklosters Kirche Informationen über das „Neue Kloster“ durch Buxtehudes Stellvertretende Bürgermeisterin Beate Schleßelmann (Neukloster) erhalten. Anschließend gibt Walter Marquardt eine kurz gehaltene Einführung in die historischen Zusammenhänge rund um die Personen der Novizin Heidewig Engelken und der letzten Nonne Margareta Jansen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kindergarten: Beratung über einen Neubau

$
0
0

Seine nächste Sitzung veranstaltet der Rat der Fredenbecker Samtgemeinde am Donnerstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr im Rathaus. Nach einer Bürgerfragestunde und den Berichten des Samtgemeindebürgermeisters Ralf Handelsmann über wichtige Angelegenheiten und Beschlüsse steht die Verabschiedung und Ernennung von Orts- und Gemeindebrandmeistern auf der Tagesordnung. Des Weiteren beraten die Ratsmitglieder über einen Antrag der CDU, als Alternative zur geplanten Erweiterung des Kindergartens Kutenholz auch einen kompletten Neubau der Kindertagesstätte zu prüfen.

Informationen und Aktionen in Moorhütte

$
0
0

Himmelfahrt und eine Fahrradtour mit der Familie – das gehört zusammen. Dies jedenfalls meint der Mulsumer Heimatverein. Daher soll die Moorschutzhütte in Hohenmoor, die etwa 4,5 Kilometer vom Mulsumer Dorf entfernt liegt, am Donnerstag, 5. Mai, geöffnet werden. „Der Weg von Mulsum über Tinste ist ausgeschildert“, teilte der Verein mit. Bei der Moorschutzhütte könnten die Gäste unter großen Bäumen gemütlich Kaffee trinken oder sich mit Fleisch vom Grill stärken. Um 13 und um 15 Uhr bietet die Waldpädagogin Gesa Tiedemann Aktionen und Informationen rund um Moor und Natur. Große und kleine Besucher können dabei etwas über die Tiere und Pflanzen im Moor und im Wald erfahren. Für Kinder stehen zudem auf dem Festplatz Spiele bereit.


Viel zum Lesen und Hören für wenige Euro

$
0
0

Bunt gemischten Lesestoff von der Belletristik bis zum Sachbuch finden Lesefreudige zum Schnäppchenpreis ab Dienstag, 10. Mai, in der Harburger Bücherhalle. Bis zum 21. Mai findet in der Bücherei in der Eddelbüttelstraße 47a ein Bücherflohmarkt statt. Unter dem Motto „Fast Alles muss raus!“ werden aussortierte oder gespendete Bücher, CDs, DVDs und Konsolenspiele zu besonders günstigen Preisen angeboten. So gibt es zum Beispiel zwei Bücher für nur einen Euro. Die Bücherhalle Harburg ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr für die Besucher geöffnet. Montags bleibt die Bücherhalle geschlossen.

In Himmelpforten wird weiterhin investiert

$
0
0

Die Finanzlage in Himmelpforten bereitet den Gemeinderatsmitgliedern offenkundig gute Laune. Jedenfalls wurde während der jüngsten Ratssitzung viel gescherzt. Der Jahresabschluss von 2014 weist einen Überschuss von 692 000 Euro aus. So wächst die Überschussrücklage auf 1,073 Millionen Euro an. Aus ihr wird nun das Minus im jetzt einstimmig verabschiedeten Haushaltsplan für dieses Jahr locker beglichen.

Die Gemeinde setzt in diesem Jahr ihre Investitionen fort. Mehr als eine Million Euro, davon knapp 400 000 Euro aus dem Vorjahr, steckt sie in die Erweiterung des Hortes (200 000 Euro), die Neugestaltung des Kirchenvorplatzes (120 000 Euro), die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED (110 000 Euro), den Ankauf von Grundstücken (100 000 Euro), das Regenrückhaltebecken Horsterbeck (60 000 Euro), die Sanierung des Friedhofsehrenmals (40 000 Euro), die Ausstattung des Hortes (20 000 Euro) und den Breitbandausbau in Breitenwisch (3200 Euro). Dennoch wird der Schuldenstand am Ende des Jahres mit 832 700 Euro auf den tiefsten Stand der letzten 20 Jahre sinken.

Bei aller guten Laune angesichts der positiven Zahlen gab es auch hier und da Kritik. Rolf Wieters (CDU) wünscht sich eine Aufstockung des Postens für den Erhalt von Straßen und Wege. „Da haben wir einen erheblichen Nachholbedarf“, meinte er. Von den 100 000 Euro, die hierfür vorgesehen sind, sind 50 000 Euro für die Sanierung des Geh- und Radweges an der B 73 gegenüber dem Penny-Markt eingeplant. Da bleibe nicht viel übrig, so Wieters. Er möchte für 2017 den Ansatz erhöhen.

Udo Elfers (CDU) plädierte für Sondertilgungen, falls sich zum Jahresende ein finanzieller Spielraum ergebe. Schließlich sei die gute Finanzlage der Gemeinde auch auf „die Veredelung durch die Fusion“ zurückzuführen (98 000 Euro Mehrerträge). Er drängte darauf, Schulden abzuzahlen, um besser für schlechtere Zeiten aufgestellt zu sein. In die gleiche Kerbe schlug der CDU-Vorsitzende Michael Meyer: „Bei guter Konjunktur ist es kein Kunststück, einen solchen Haushalt aufzustellen. Wir sollten daher aufpassen, uns nichts zusätzlich ans Bein zu binden.“

Als Lothar Wille (SPD) die Kreistagsmitglieder aus Himmelpforten aufforderte, sich dafür einzusetzen, bei der regelmäßigen Erhöhung der Kreisumlage auf die Bremse zu treten, reagierten die prompt: Burkhard Bönnighausen (SPD) und Ursula Männich-Polenz (Grüne) wiesen darauf hin, dass der Landkreis eine erhebliche Schuldenlast zu tragen und hohe Ausgaben etwa bei der Jugendhilfe zu leisten habe. „Diese Schulden abzutragen, muss auch unser Interesse sein“, konterte Bönnighausen.

Die Investitionen in Himmelpforten setzen sich fort. Bei der Beratung des Investitionsprogramms wurden bereits Pflöcke für die kommenden Jahre eingeschlagen: So sollen für 2017 500 000 Euro für den Bau eines Kreisels als Zufahrt zum Einkaufszentrum eingesetzt werden. Für 2018/19 sollen 300 000 Euro für ein Ärztehaus in den Plan aufgenommen werden. Männich-Polenz stimmte gegen ein Engagement der Gemeinde für ein Ärztehaus. Das sei Sache von Investoren. „Wenn es die nicht gibt, scheinen sie nicht an ein solches Projekt in Himmelpforten zu glauben.“

Ungarn als Handelspartner wichtig

$
0
0

Vom 5. bis zum 8. Mai findet in diesem Jahr wieder das größte maritime Spektakel Hamburgs statt: der 827. Hafengeburtstag. Wie jedes Jahr steht dabei auch ein Partnerland im Fokus und präsentiert sich mit einem Programm aus Musik, Kultur und landestypischer Küche auf der Kehrwiederspitze der Speicherstadt. 2016 ist dieser Länderpartner Ungarn. Für den Hamburger Hafen spielt das Land Ungarn als Handelspartner ganzjährlich eine wichtige Rolle.

Der Hamburger Hafen ist das Umschlagszentrum für den seeseitigen Außenhandel Ungarns und das Land selbst fungiert als Drehscheibe für Transporte zwischen Hamburg und Osteuropa. Die günstige geografische Lage zwischen den Ländern Mittel-, Süd- und Osteuropas tragen dazu maßgeblich bei. Ungarn gewinnt auch als Fertigungsstandort multinationaler Unternehmen der Auto- und Elektronikindustrie zunehmend an Bedeutung, wodurch ein signifikantes Exportvolumen zustande kommt.

2015 wurden etwa 77 000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) für Ungarn über den Hamburger Hafen umgeschlagen, wovon 58 Prozent der Container für den Export bestimmt waren. Seit 2012 steigt der Containerumschlag mit Ungarn stetig, zuletzt mit einer Steigerung von 10,4 Prozent im Vergleich zu 2014. Der bedeutendste Verkehrsträger für ungarische Im- und Exporte ist die Bahn. Über 85 Prozent der in Hamburg umgeschlagenen Güter werden auf der Schiene transportiert. Bei der containerisierten Ladung liegt der Anteil der Schiene im Modal Split sogar bei 95 Prozent.

Hilfe bei Reparatur von Rädern gesucht

$
0
0

Die nächste Ehrenamtsbörse in Himmelpforten ist für Mittwoch, 4. Mai, terminiert. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist eingeladen, einfach vorbeizukommen. Unter anderem wird dringend ein Helfer gesucht, der Fahrräder reparieren kann und andere dabei anleiten würde. Die Ehrenamtsbörse trifft sich im Himmelpfortener Rathaus um 19 Uhr.

20 000 Besucher bei Neueröffnung

$
0
0

Das Fest zur Wiedereröffnung der Hamburger Kunsthalle hat am Wochenende rund 20 000 Besucher angelockt. Allein am Sonnabend seien bis spät in die Nacht 14 000 Kunstinteressierte gezählt worden, teilte eine Sprecherin der Kunsthalle am Sonntag mit. In den vergangenen 17 Monaten wurden der Gründungsbau von 1869 und der neoklassizistische Erweiterungsbau von 1919 dank einer großzügigen Spende der Dorit und Alexander Otto Stiftung modernisiert.

Kernstück des Projektes ist die Wiederbelebung des historischen Haupteinganges im Gründungsbau. Damit konnten das Foyer und das seit 1919 ungenutzte Treppenhaus hell und modern umgestaltet werden. Am Ort des alten Café Liebermann gibt es ein neues Museumscafé. Erstmals ist nun ein Rundgang durch alle Epochen von den Alten Meistern bis zur Kunst der Gegenwart möglich.

Am Eröffnungswochenende und im Monat Mai ist der Eintritt für alle Besucher dank eines Sponsorings des Otto-Unternehmens ECE kostenlos. Bei Führungen können sich Interessierte die Höhepunkte der Sammlung erklären lassen. Konzerte, Performances und Filme runden das Programm ab. Am Sonnabend beteiligten sich das Bundesjugendballett, das Schauspielhaus, die Hochschule für Musik und Theater, das Thalia Theater und Musiker wie Charlie Cunningham, Arianna Savall und Ulita Knaus.

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live