Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Arzt referiert über Arthrose und Therapie

$
0
0

Aufgrund der großen Nachfrage veranstalten die OsteMed Kliniken in der Klinik Bremervörde am Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr erneut einen patientenorientierten Vortragsabend zum Thema „Arthrose und ihre Therapiemöglichkeiten“.

Referent des Abends ist der Chefarzt der chirurgischen Abteilung der Klinik Bremervörde, Dr. med. Lorand-Alin Stoica, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie. Der erste Vortrag des Referenten am Mittwoch, 25. Mai, ist bereits ausgebucht.

Die Arthrose ist weltweit die häufigste Erkrankung der Gelenke, die mit steigendem Alter immer häufiger auftritt und bei 90 Prozent der 65-jährigen Patienten nachweisbar ist.

Die Medizin hat in den letzten Jahren gute Fortschritte in der Behandlung der Krankheit gemacht, sie gänzlich aufzuhalten ist jedoch noch nicht gelungen.

Um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, ist in erster Linie eine umfassende konservative Therapie notwendig. Erst wenn diese es nicht mehr schafft, die Beschwerden zu lindern, sollte auf die Möglichkeiten der operativen Therapie zurückgegriffen werden.

Auch hierfür stehen bewährte und langlebige operative Möglichkeiten zum Beispiel mit Kunstgelenken zur Verfügung.

Zu den Therapiemöglichkeiten der Arthrose, konservativ wie operativ, soll dieser Vortrag Auskunft geben. Fragen können im Anschluss an den Vortrag ausführlich und individuell erörtert werden. Um Anmeldung unter 0 47 61/ 9 80 62 00 wird gebeten.


Rat macht es kurz und schmerzlos

$
0
0

Das 18-Uhr-Glockenspiel von St. Cosmae war kaum verstummt, da war am Montagabend der öffentliche Teil einer der kürzesten Sitzungen in der Geschichte des Stader Rates beendet. Fünf Minuten hat der Spuk gedauert, dann ging es in den nicht-öffentlichen Teil, wo ein Grundstücksgeschäft wie immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten wurde, um dem Datenschutz für den Käufer oder Verkäufer genüge zu leisten.

Der Rat hat ohne Diskussionen drei einstimmige Beschlüsse gefasst, die zuvor in den Fachgremien ausführlich diskutiert worden waren. Maik Bube wird stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortschaft Bützfleth bleiben. Bis zum 31. Mai läuft seine Amtszeit, die um sechs Jahre verlängert wird. Außerdem stimmte der Rat der Erhöhung des Agios (Aufschlag) im Zuge der Kapitalerhöhung der Stadtwerke bei der „Thüga Erneuerbare Energien“ zu, die unter anderem Windparks in Deutschland betreibt.

Für den Stader Stadtteil Haddorf wird der Flächennutzungsplan geändert, damit auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen zwei kleine Baugebiete für insgesamt 30 Grundstücke entstehen können. Sie sind zusammen drei Hektar groß und befinden sich an der Ecke Dorfanger/Mittelsdorfer Weg sowie westlich der Haddorfer Hauptstraße nahe der B 73.

Hortplatzvergabe wird im Sozial-Ausschuss diskutiert

$
0
0

Da in der Betreuung der Kinder nach Kindergarten oder Schule in Apensen angeblich noch mehr als 20 Plätze fehlen, dürften viele Eltern an der Sitzung teilnehmen und gespannt auf die Ergebnisse der Beratungen sein. Der Ausschuss tagt von 18.30 Uhr an im Sitzungsraum des Rathauses Junkernhof.

Die Tagesordnung hat es in sich, denn es stehen gleich mehrere zuletzt heftig diskutierte Themen rund um die Kinderbetreuung in der Samtgemeinde darauf. So geht es um eine Änderung der Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertagesstätten sowie um die Festsetzung der Beiträge für das Essensgeld und um die Festlegung eines Kriterienkatalogs für die Vergabe von Hortplätzen in der Samtgemeinde. Vor allem die letzten beiden Punkte waren bei den Eltern von Kindern im entsprechenden Alter auf heftige Kritik gestoßen.

Zudem haben einige Eltern, die ab August eine Hortbetreuung für ihre Kinder beantragt haben, bereits eine Absage erhalten, weil die Samtgemeinde bis dato erfolglos nach dem für eine zusätzliche Hortgruppe benötigten Personal gesucht hat. Insbesondere diese Eltern bemängeln eine fehlende Transparenz bei der Vergabe der Hortplätze, weil es keinen entsprechenden Kriterienkatalog gebe. Auch über diesen Punktekatalog zur Hortplatzvergabe wird auf der Sitzung beraten, ebenso wie über die Ergebnisse einer kurzfristigen Elternbefragung.

Die Beratungen und Empfehlungen für den Samtgemeinderat haben vorentscheidenden Charakter, zumal die Zeit drängt. Die nächste Samtgemeinderatssitzung findet nämlich erst am 21. Juni direkt vor Beginn der niedersächsischen Sommerferien statt.

Wie mehrfach berichtet, haben 27 Kinder ab August keinen Hortplatz erhalten, was einige Eltern nach eigener Aussage vor große, teilweise existenzbedrohende Probleme stellt.

SPD lädt zum Hökern und Handeln ein

$
0
0

Der SPD-Ortsverein Hollenstedt veranstaltet am Sonntag, 5. Juni, einen Flohmarkt rund um das Amtshaus in Moisburg, Von 10 bis 16 Uhr sind die Besucher willkommen, an den Ständen im Moisburger Ortskern nach nützlichen Dingen und allerlei Trödel zu stöbern. Bei Kaffee, Kuchen oder Bockwurst stehen SPD-Ratsmitglieder aus der Samtgemeinde und einigen Mitgliedsgemeinden sowie einige der SPD-Kandidaten für die Kommunalwahl am 11. September für einen politischen Austausch in entspannter Atmosphäre zur Verfügung. Für die jungen Besucher gibt es Kinderschminken und mehr. Der Erlös aus den Standmieten (3 Euro pro Meter) und dem Kuchenverkauf sollen für karitative Zwecke gespendet werden. Standanmeldungen werden telefonisch, 0 41 65/62 43, 0 41 65/8 14 74 oder unter 0 41 65/60 53 entgegengenommen.

DRK sucht Helfer

$
0
0

Kleiderspenden begutachten, sortieren und in passender Auswahl an Menschen, die sie dringend benötigen, weitergeben: Für diese Aufgabe sind in den Kleiderkammern des DRK-Kreisverbandes Harburg derzeit etwa 100 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Der DRK-Kreisverband Harburg betreibt vier Kleiderkammern in Erstaufnahmen, die zentrale Sammelstelle in der Hohen Straße sowie eine Kleiderkammer in der Geschäftsstelle in der Maretstraße 73. Dafür sucht das Rote Kreuz jetzt noch weitere Helfer. Angela Witt gehört zum Team der Ehrenamtlichen in der Erstaufnahmeeinrichtung Neuland II, wo in der Kleiderkammer immer fünf Helfer gemeinsam im Einsatz sind. „Die Bewohner bekommen vom DRK einen Termin, zu dem sie in die Kleiderkammer kommen und eine bestimmte Anzahl von Kleidungsstücken erhalten. Viele müssen auf diesen Termin eine Woche oder länger warten, einfach deshalb, weil wir nicht genug Helfer vor Ort sind“, weiß Witt. Im Durchschnitt engagiert sich jeder Helfer in den Kleiderkammern für zwei Stunden pro Woche. „Das ist Zeit, die eigentlich jeder hat“, appelliert Angela Witt an potenzielle Helfer. Sie selbst ist Mutter von sieben Kindern zwischen 16 und 36 Jahren und arbeitet als Verkäuferin.

Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich zu engagieren, kann sich an den DRK-Kreisverband Harburg wenden, entweder telefonisch, 0 40/ 76 60 92 64, oder E-Mail an info@drk-harburg.hamburg. Wer Kinderwagen, Buggys oder intakte und saubere Kleidung für Kinder, Frauen oder Männer (gebraucht werden kleine Größen) oder Unterwäsche (aus hygienischen Gründen nur ungebraucht) spenden möchte, sollte sich bei Susann Henkel, Telefon 01 63/ 8 08 74 36, melden.

Mormonen bestätigen Oberhirten

$
0
0

Die Mitglieder der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ in Stade werden bei ihrer jährlichen Konferenz am Sonntag, 29. Mai, ihre Gemeindeleitung im Amt bestätigen. Als Zweigpräsident soll weiterhin Julius Kahrs dienen. Ihm zur Seite steht als Ratgeber Heinrich Tibke. Auch die weiteren Mitglieder des Gemeinderates werden im Amt bleiben. Die Bestätigung wird in Form einer öffentlichen Glaubensakklamation im Gottesdienst erfolgen.

Besucher in den Räumen der Gemeinde in der Holzstraße 27 sind willkommen, der Beginn ist 9.15 Uhr. Der Zweig Stade zählt derzeit 94 Mitglieder und wurde 1929 gegründet. Landläufig sind die weltweit über 15 Millionen Gläubigen als „Mormonen“ bekannt.

Flugphysik für hochbegabte Jugendliche

$
0
0

Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) ist ein ehrenamtlich getragener, gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, hochbegabte Kinder und ihre Eltern zu beraten und zu unterstützen. Eltern haben hier die Gelegenheit zum Austausch, Kinder und Jugendliche können Freunde finden und an interessanten Programmen teilnehmen. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Aktuell bietet die Organisation verschiedene Kurse in Stade und Hamburg an. In Stade findet einen MINT-Kurs (Mathematik, Information, Naturwissenschaft, Technik) am Sonnabend, 28. Mai, für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren statt. Der Titel lautet „Flugphysik: Den richtigen Schwerpunkt finden“. Anmeldemöglichkeiten sowie nähere Informationen im Internet. (bene)

www.dghk-hh.de/Veranstaltungen

Umfrage zu alternativen Produkten

$
0
0

Mit einer Umfrage wollen die Verbraucherzentralen herausfinden, welche Ansprüche Menschen an vegetarische und vegane Alternativprodukte haben und woran sie sich beim Einkauf orientieren. „Die Umfrage soll verdeutlichen, wo Hersteller und Politik Informationen verbessern können“, sagt Britta Schautz, von der Verbraucherzentrale.

Zeigen die Ergebnisse Handlungsbedarf auf, würden die Verbraucherzentralen sich für Neuregelungen stark machen. Die Umfrage ist bis Donnerstag, 30. Juni, geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. (st)

www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/alternativprodukte


CFK Nord informiert über Werkstoff

$
0
0

Was ist CFK, wie wird es hergestellt, was wird daraus gemacht? Fragen wie diese rund um den Leichtbaustoff sollen bei einer öffentlichen Führung durch das Forschungszentrum CFK NORD beantwortet werden. Der Werkstoff wird von der Entstehung über das Produkt bis hin zum Recycling erläutert. Am Donnerstag, 26. Mai, findet ab 14.30 Uhr eine anderthalbstündige Führung statt. Start ist der Info-Point des Forschungszentrums, Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade. Anmeldung ist erforderlich: 0 41 41/ 7 77 69 66 oder per Mail: veranstaltungen@cfk-nord.de.

Tipps für Frauen zum Wiedereinstieg

$
0
0

Mutterschutz, Elternzeit und was kommt danach? Am Dienstag, 31. Mai, 10 bis 12 Uhr, findet in der Agentur für Arbeit Stade, Am Schwingedeich 2, eine Veranstaltung zum Thema Mutterschutz und Elternzeit statt.

Sie zeigt auf, wie der arbeitsrechtliche Schutz der Schwangeren und Mutter aussieht. Welcher Kündigungsschutz besteht für die werdende Mutter? Diese und weitere Fragen wird die Referentin, Angela Heinssen, Rechtsanwältin aus Jork, aufgreifen und beantworten. Schwerpunkt wird das Recht auf Teilzeit sowie eine Rückkehr zu Vollzeit sein. Tipps für Schwangere und junge Mütter runden den Vortrag ab.

Mecki ist noch bis Sonntag da

$
0
0

Im Museum Harsefeld läuft noch bis zum Sonntag, 29. Mai, die Ausstellung „Mecki – einfach unvergessen“.

Wer den kleinen Igel Mecki nur aus der Hörzu kennt, wird überrascht sein, in wie vielen Variationen sich das Thema Mecki darstellt. Neben den Figuren gibt es auch Cocktailpicker, die dem Mecki-Kult frönen.

Die umfangreiche Mecki-Ausstellung stellte Uschi Herchenbach auf die Beine. Sie ist bereits seit über 40 Jahren Fan des Igels. Von klein auf sammelt die Frau aus Jork alles, was mit dem stacheligen Kerl zu tun hat. Mittlerweile besitzt sie eine der größten Mecki-Sammlungen der Welt. Viele ihrer Schmuckstücke hat sie in die Vitrinen des Museums gestellt. Bei der Ausstellungseröffnung riefen sie beim Publikum manch ein Entzücken und Erstaunen hervor. Alle Anwesenden hatten so ihre eigenen Erinnerungen an die Mecki-Zeit, nur positive.

1946 erschien Mecki in der Hörzu als Maskottchen, 1949 erlebte der kleine Igel dann die ersten Geschichten in Comic-Form. Damals begann sein Siegeszug in den Wohnzimmern, die eine Kiste stehen hatten, in denen bewegte Bilder gezeigt werden konnten.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 15 bis 18 Uhr, an Sonntagen auch von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Eintritt frei.

So werden Betriebe im Netz gefunden

$
0
0

In einem Seminar für klein- und mittelständische Unternehmen mit Titel „Die ultimativen Google-Ranking Faktoren“ stellt Online-Marketing-Spezialist Roland Delion Themen zur Suchmaschinenoptimierung vor. Am Mittwoch, 8. Juni, 15 bis 18 Uhr, werden im Gründungs- und Innovationszentrum (GIS) Stade Unternehmern Tipps gegeben, wie die eigene Webseite besser platziert werden kann. Anmeldung im Internet oder telefonisch 0 41 31/ 2 20 54 90. (st)

www.aktiv-online.net/seminare

Alexander Schlüsselburg führt CDU Jork

$
0
0

Nach dem Rücktritt der ersten Vorsitzenden Silja Köpcke und der Vorstandsmitglieder Michael Eble, Elke Krog und Stefan Pölk hat der Vorstand der CDU Jork am Montag Alexander Schlüsselburg einstimmig zum kommissarischen Vorsitzenden bestimmt. Ihm steht ein immer noch elfköpfiges Vorstandsteam zur Seite. Der Vorstand, berichtet Schlüsselburg, wolle jetzt vorrangig am Wahlprogramm arbeiten, ein Wahlkampfteam bilden und Kandidaten für die Listenaufstellung zur Kommunalwahl finden. Die Vorschlagsliste war eigentlich schon fertig. Aber Udo Feindt, den der Vorstand auf Platz eins gesetzt hatte, kündigt jetzt an, seine Ratskandidatur zurückzuziehen – „nach reiflicher Überlegung aus beruflichen Gründen“. Für den Kreistag wolle er sich aber erneut zur Verfügung stellen.

Die Ratsmitglieder Eble, Köpcke, Krog und Pölk hatten bei ihrem Rücktritt angegeben, nun auch nicht wieder für den Rat antreten zu wollen. „Die Tür steht ihnen nach wie vor offen“, sagt Alexander Schlüsselburg jetzt. Michael Eble, der bis zur Wahl auf jeden Fall weiter Fraktionschef der CDU im Jorker Rat bleibt, könnte sich sogar vorstellen, dass die vier tatsächlich durch diese Tür gehen: „Wenn die entsprechenden Voraussetzungen da sind.“ Die Wahlvorschläge müssen bis 25. Juli vorliegen.

Tag der offenen Tür an der Akademie

$
0
0

Die Berufsakademie des Hamburger Handwerks informiert im Elbcampus während eines Tages der offenen Tür über ihre dualen Bachelor-Studiengänge.

Am Sonnabend, 4. Juni, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr können sich im Harburger Elbcampus insbesondere Abiturienten, interessierte Eltern sowie auch beruflich Qualifizierte ohne Abitur vor Ort ausgiebig über das Angebot dualer Bachelor-Studiengänge informieren.

Ziel des vierjährigen dualen Studiums ist die Ausbildung zum Fach- und Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand. Der Bachelor-Abschluss in Kombination mit einem Gesellen- oder Facharbeiterbrief bietet beste Karrierechancen sowohl in Handwerk und Gewerbe.

Die Adresse: Elbcampus, Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg.

Platz für Wohnen und Gewerbe

$
0
0

Die Samtgemeinde Lühe will ihren Flächennutzungsplan überarbeiten: Bereits Ende April trafen sich dafür die Ratsmitglieder aller Mitgliedsgemeinden mit einem Planungsbüro zu einem gemeinsamen Workshop.

Nun stellten die Mitglieder des Bau-, Wege- und Hochwasserschutzausschusses Neuenkirchen der Öffentlichkeit die Ergebnisse des Workshops für ihre Gemeinde vor und empfahlen dabei folgende Änderungen: Der Bereich der Auf- und Abfahrt Horneburg zur Autobahn 26 sei als Gewerbefläche geeignet. Außerdem schlugen die Politiker vor, im Bereich des Wirtschaftsweges „Wetternweg“ sowie am „Hinterdeich“ Wohnbauflächen auszuweisen.

Wie Jens Hadler vom zuständigen Bauamt mitteilt, wichen die Ausschussmitglieder damit von den ursprünglichen Vorschlägen des Planungsbüros ab. Danach seien Gewerbeflächen im Bereich des Wetternweges in Horneburg vorgesehen und nicht im Bereich der Autobahnzufahrt.


Brand in Schlosserei und Lager

$
0
0

Eine Schlosserei in Schnelsen hat in der Nacht zum Dienstag gebrannt. Das Feuer brach in einem Anbau aus und weitete sich auf die Schlosserei und die Lagerhalle aus, so ein Sprecher der Hamburger Feuerwehr. Rund 30 Einsatzkräfte löschten den Brand in knapp fünf Stunden. Die Brandursache war zunächst ungeklärt. Der Sachschaden stand ebenfalls noch nicht fest.

„Blaues Metropolnetz“ erhält Preis

$
0
0

Seit 2003 kümmert sich das „Blaue Metropolnetz“ um die Schaffung und Ausweitung eines intakten Lebensraumes für heimische Fischotter. Nun wurde das Projekt der Metropolregion Hamburg und der Aktion Fischotterschutz prämiert als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“.

Gut 70 Maßnahmen wurden umgesetzt, die neue Verbindungen und Wanderungshilfen zu den Lebensräumen der Fischotter geschaffen haben. Es wurden Ufergehölze und Hecken gepflanzt, Flutmulden an Gewässern angelegt und diese naturnah umgestaltet sowie Querungshilfen unter Brücken für den Fischotter angelegt. Gleichzeitig spielten immer auch Umweltbildungsmaßnahmen eine große Rolle. So konnten Schulklassen auf der GPS Fischotter-Rallye oder der GPS Klima-Rallye an der Alster in Hamburg in der Natur für das Thema sensibilisiert werden.

Nun erhielt das Projekt für sein vorbildliches Engagement für intakte Naturlandschaften, seine Arten und Lebensräume die Auszeichnung „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Am 24. Mai übergab Niedersachsens Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz, die Auszeichnungstrophäe „Vielfalt-Baum“ an den Projektleiter Karsten Borggräfe von der Aktion Fischotterschutz. Zur Begründung für die Auszeichnung sagte sie: „Das Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, dass viele Akteure ein Korridornetz – im wahrsten Sinne des Wortes – mit Leben füllen können. Nicht nur der Fischotter profitiert davon, sondern die ganze Natur. Für die Menschen in den Regionen wurden neue Erlebnisräume geschaffen.“

Die deutsche UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet jedes Jahr im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz gute Beispiele aus, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die UN-Dekade unterstützt diese Initiativen, hebt gute Beispiele heraus und schafft öffentliches Bewusstsein für den Wert und die Belange der biologischen Vielfalt. Ziel ist es, alle gesellschaftlichen Gruppen zu mobilisieren, sich als Partner der Natur für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zu engagieren.

Stader Gesellschaft präsentiert neue Programmübersicht

$
0
0

Seit über 50 Jahren bietet die Stader Gesellschaft für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Vorträge von namhaften Referenten zu ausgewählten Themen. Jetzt steht das Programm für das nächste Halbjahr fest. Alle Termine beginnen um 19 Uhr in der IHK Stade, Am Schäferstieg 2.

Am Donnerstag, 29. September, gibt es zum Auftakt einen Jubiläumsvortrag zum 150-jährigen Jubiläum der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker und Leiter der Medienagentur Geschichte aus Hamburg, spricht zum Thema: „Ehrenamtliches Engagement in einer Kultur des Helfens. Zur Geschichte und Zukunft einer Tugend.“

Weiter geht es am Montag, 31. Oktober. „Der arabische Frühling – Utopie oder Wirklichkeit?“ lautet die Überschrift eines Vortragsabends. Referent ist Daniel Gerlach, Mitherausgeber des Magazins „Zenith – Zeitschrift für den Orient“ und Autor zahlreicher TV-Dokumentationen zu diesem Themenkomplex.

„Schiffsexpedition ins Lena-Delta“ heißt es am Donnerstag, 24. November, wenn Dr. Alexandra Kraberg, Biologin am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Biologische Anstalt Helgoland, sprechen wird.

Den Auftakt im neuen Jahr macht Professor Till van Treeck, Professor für Sozialökonomie an der Universität Duisburg-Essen. Er referiert am Dienstag, 17. Januar 2017, zum Thema: „Eigentum verpflichtet: Wie viel Ungleichheit verträgt Demokratie?“.

„Der Digitale Ruf: Man weiß nie, was andere über einen wissen“, steht über dem Abend am Donnerstag, 16. Februar 2017, den Bruno Schmidt und Hendrik Sievers Online, Reputation Manager beziehungsweise Fachanwalt für Informationstechnologierecht, gestalten werden.

Den Abschluss macht Thomas R. Hoffmann, Kunsthistoriker, Dozent der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin. Am Mittwoch, 29. März, 2017 ist sein Thema: „Michelangelo: Ein Genie als Inspiration.“

Radler und E-Bike-Fahrerin kollidieren

$
0
0

Eine Radfahrerin ist am Sonntagabend in der Bahnhofsunterführung in Buxtehude von einem Fahrradfahrer angefahren worden. Die 60-Jährige war mit ihrem EBike in Richtung Stader Straße unterwegs. Auf der Schräge kam ihr – den Aussagen zufolge gegen 18 Uhr – ein Radler entgegen. Beide stießen zusammen.

Der „junge Mann“ war auf einem Mountainbike unterwegs, wie die Polizei mitteilt. Die Radfahrerin stürzte nach dem Aufprall und verletzte sich. Zeugen kümmerten sich umgehend um die Verletzte. „Ich möchte mich bei den Jugendlichen bedanken, die sich um mich gekümmert haben“, sagte die Buxtehuderin nach den Vorfällen.

Der Unfallverursacher machte sich aus dem Staub. Die Radlerin musste im Elbe Klinikum in Buxtehude behandelt werden. Die Polizei bittet Zeugen unter 0 41 61/ 64 70 um Hinweise zum Unfallverursacher.

Biobauernmarkt lockt auf die Insel des Freilichtmuseums

$
0
0

Zum Saisonstart des Freilichtmuseums findet am Sonntag, 29. Mai, der neunte Biobauern- und Pflanzenmarkt statt, der seit 2012 zweimal jährlich – jeweils zum Saisonbeginn im Mai und Saisonende im September – auf der Insel seine Tore öffnet.

Zahlreiche regionale Bioproduzenten bieten ihre Waren feil: Backwaren, Kaffee und Kuchen, Obst und Gemüse, Waren aus Wolle, Honig und Salben oder Bücher rund um das Thema Biogarten. „Die idyllische Atmosphäre der Insel, die derzeit in ihrer vollen Blütenpracht steht, lädt von Jung bis Alt zum Flanieren, Entdecken und Genießen ein“, kündigen die Veranstalter des Marktes in einer Mitteilung an.

„Der Biobauern- und Pflanzenmarkt wird in der Region sehr positiv angenommen und hat sich als ein beliebtes Ereignis im Jahresprogramm Stades etabliert“, sagt Dr. Sebastian Möllers, Direktor der Museen Stade. Hühner, Schweine und Schafe können gestreichelt werden. Die museumspädagogische Abteilung der Museen Stade ist mit einem Programm zum Mitmachen präsent.

Öffnungszeiten: Sonntag, 29. Mai, 11 bis 17 Uhr, Eintritt kostenlos. Adresse: Freilichtmuseum, Auf der Insel 2, 21680 Stade. Weitere Infos bei den Stader Museen, 0 41 41/ 7 97 73 30, info@museen-stade.de oder im Internet. (st)

www.museen-stade.de

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>