Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Grüngut-Annahme bei Kulturscheune

$
0
0

Aufgrund des DFB-Pokalspiels am Sonnabend, 20. August, findet die Grün- und Gehölzannahme in Drochtersen nicht auf dem Parkplatz vor der Festhalle, Am Sportplatz, statt. Die Annahme wird einmalig auf dem Parkplatz vor der Kulturscheune durchgeführt. Die Uhrzeit von 9 bis 12 Uhr bleibt unverändert.


Kradfahrer bei Unfall schwer verletzt

$
0
0

Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil St. Georg lebensgefährlich verletzt worden. Ein Autofahrer habe am Dienstagabend rechts abbiegen wollen und habe dabei den Kradfahrer übersehen, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Durch den Zusammenstoß wurde der 22-Jährige lebensgefährlich verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Autofahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Wegen des Unfalls seien Teile des Steindamms und die Danziger Straße für rund zwei Stunden komplett gesperrt gewesen.

Afrikanisches Sozialprojekt in Horneburger Kirche

$
0
0

Thema: Das Leben im Township Lavender Hill im Süden der Metropole Kapstadt (Südafrika).

Die junge Frau wurde im Sommer des vorigen Jahres mit einem Gottesdienst zu einem Freiwilligen Jahr im Rahmen des Programms „Weltwärts“ nach Südafrika verabschiedet. Einige Horneburger Gemeindemitglieder haben sie finanziell unterstützt. Sarah Gittermann hat in Kapstadt mit schwarzen Jugendlichen, die unter erbärmlichen Bedingungen aufwachsen, gearbeitet. In der Liebfrauenkirche wird sie nun von ihren Erlebnissen berichten. Videos von ihren Schützlingen werden zu sehen sein.

Der Gottesdienst selbst soll einer Andacht in südafrikanischem Stil nachempfunden werden, kündigt Pastorin Manuela Handelsmann an. Einige weitere Freiwillige, die zusammen mit Sarah Gittermann an dem Projekt beteiligt waren, haben ebenfalls ihr Kommen angekündigt. Nach dem Gottesdienst gibt es im Gemeindehaus (Bleiche 1) bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs mit der Referentin Sarah Gittermann.

Kammer ist vor Ort

$
0
0

Der nächste Termin aus der Veranstaltungsreihe „Handelskammer vor Ort“ findet am Dienstag, 23. August, von 9 bis 13 Uhr im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt statt (Harburger Rathausforum 2, Foyer, EG Raum 0.011). Die Berater der Handelskammer informieren Unternehmerinnen und Unternehmer in vertraulichen Einzelgesprächen individuell und kostenfrei zu den Themen Finanzierung und Förderung, Unternehmenssicherung sowie zur Unternehmensnachfolge. Termine bei Sven Gabriel unter der Rufnummer 0 40/ 36 13 84 33 oder per Mail an Sven.Gabriel@hk24.de.

Kinderbetreuung ist gesichert

$
0
0

Die Betreuung der Kinder von Drogenkonsumenten, die im Abrigado am Schwarzenberg Unterstützung finden, ist gesichert. Bisher wurden die Kinder in den Räumen der angrenzenden Förderschule Schwarzenbergstraße betreut. Dies drohte nun nicht mehr möglich zu sein, da umfangreiche Neubau- und Umzugspläne der Schulen in Harburg umgesetzt werden. „Unser Ziel war es, dies zu verhindern“, sagt SPD-Politikerin Claudia Loss. „Eine Verlagerung der Betreuungsmöglichkeiten an einen anderen Ort hätte die Gefahr beinhaltet, dass die Eltern das Angebot im Abrigado nicht mehr annehmen. Mit verheerenden Folgen auch für die Kinder.“ Jetzt hat die Schulbehörde den erfolgreichen SPD-Antrag auf Weiternutzung der Räume bestätigt. Durch Veränderungen in der Umbauplanung kann dem Anliegen der Bezirksversammlung Rechnung getragen und die bisherigen Räumlichkeiten am Schulstandort Schwarzenberg weiterhin genutzt werden.

Linke fordert Sozialticket für das Umland

$
0
0

Der Kreistagsabgeordnete Benjamin Koch-Böhnke von der Partei „Die Linke“ fordert erneut vom Landkreis Stade als Mitgesellschafter des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), sich in den Gremien der Organisation gegen die geplante Preiserhöhung zu stellen. Ihn ärgert die überdurchschnittliche Fahrpreiserhöhung bei den Langzeittickets: ,,Damit sind insbesondere Senioren und Pendler betroffen. Das ist absolut nicht akzeptabel“, schimpft der Politiker und fordert ein Sozialticket für das Hamburger Umland. Er kritisiert auch den aus seiner Sicht unzureichenden Service. Immer noch würden in regelmäßigen Abständen die S-Bahnen zu spät oder sogar ganz ausfallen, moniert er.

Fragen zur Erziehung von Jungen

$
0
0

Wie erzieht man einen Jungen heute zu einer selbstbewussten und starken Persönlichkeit? Jan-Uwe Rogge beschreibt am Mittwoch, 31. August, ab 19 Uhr im evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa Situationen, untersucht Hintergründe und gibt Ratschläge für eine moderne Jungenerziehung.

Die alten Muster, wonach Jungen stark, körperorientiert, raumeinnehmend und dominant zu sein haben, gelten nicht mehr – aber was tritt an deren Stelle? In welche Konflikte gerät zum Beispiel ein Junge, der Gefühle und ’weiche Seiten‘ zeigt, wo immer noch der Stärkste oder Coolste das Sagen hat?

Jan-Uwe Rogge unterstützt Eltern und Erzieher/innen, sich in der Vielfalt von widerstreitenden Rollenbildern und Normen zu orientieren. Die vielen Beispiele und oft verblüffenden Lösungsvorschläge von Jan-Uwe Rogge führen zu einem besseren Verständnis von Jungen und machen Mut, zu einem gelasseneren Miteinander im Familienalltag zu finden.

Dr. Jan-Uwe Rogge ist Buchautor, Medienforscher und Familien- und Kommunikations-berater. Er ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in der Nähe von Hamburg. Rogge schrieb unter anderem die Bestseller ‚Kinder brauchen Grenzen‘, ‚Eltern setzen Grenzen‘, ‚Ängste machen Kinder stark‘‚ Pubertät – Loslassen und Haltgeben‘ und ‚Wut tut gut‘. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt.

Um Anmeldung wird vom Bildungszentrum gebeten unter Telefon 0 47 45 / 94 95-0.

Eine neue Selbsthilfegruppe

$
0
0

Die Diagnose kommt für viele Betroffene völlig überraschend: Renititis Pigmentosa oder auch Tunnelblick genannt. Mit der Feststellung dieser Augenerkrankung ändert sich das Leben der Patienten schlagartig. Der Austausch von Gedanken, Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung sollen bei den Treffen einer neuen Stader Selbsthilfegruppe im Vordergrund stehen.

Es geht dabei um Themen wie das selbstbestimmte Leben mit Sehbehinderung oder Blindheit, die Tagesgestaltung, das Wohnen oder die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben. Hinweise für Betroffene zu Anlauf- und Beratungsstellen sowie Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten sollen das Angebot ergänzen. Nicht zuletzt soll die Selbsthilfegruppe auch der gegenseitigen Motivation dienen, sich rechtzeitig zu Hilfsmitteln beraten zu lassen und Hilfsmittel im Alltag auch zu nutzen oder die richtige Anwendung und Handhabung der Hilfsmittel zu üben.

Das erste Treffen findet statt am Montag, 5. September, von 10 bis 12 Uhr in der Cafeteria „Schöne Zeit“ bei den Stader Betreuungsdiensten in der Poststraße. Sehbehinderte und blinde Menschen sind herzlich willkommen. Interessierte können Kontakt mit Initiatorin Hildegard Czirr aufnehmen. Telefon: 0 41 41 / 4 61 50. Die weiteren Treffen finden jeweils am ersten Montag im Monat statt. Besonders gesucht sind Mitstreiter mit Computer- und Internetkenntnissen.


Fahrbahnbau an der L 111 verzögert sich

$
0
0

Bedingt durch Schwierigkeiten bei der Erneuerung des Radweges zwischen Drochtersen und Neuland kommt es zu zeitlichen Verschiebungen für die Erneuerung der Fahrbahn zwischen Neuland und Nindorf. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit.

Der erste Bauabschnitt zwischen Nindorf und Dornbusch (Hüller Straße) werde nun am 29. August beginnen und dauere bis zum 4. September. Der zweite Bauabschnitt, von Dornbusch bis zum Anschluss der B 495 bei Neuland, beginne am 5. September und ende am 10. September. Da die Asphaltarbeiten in voller Fahrbahnbreite ausgeführt werden müssen, sei ein Befahren der einzelnen Baustrecken für Anlieger zeitweise nicht möglich, heißt es in der Pressemitteilung. Nach dem Aufbringen der Bitumenemulsion auf der gefrästen Fahrbahn sollte das Befahren der Fahrbahn nicht erfolgen. Information zum genauen zeitlichen Ablauf könnten über die örtliche Bauüberwachung der Straßenmeisterei oder über den Polier der Baufirma direkt auf der Baustelle eingeholt werden.

Der Lkw-Verkehr wird im Zeitraum der Bauarbeiten ab Stade über die Bundesstraße B 73 bis Hemmoor und weiter über die Bundesstraße B 495 bis Neuland umgeleitet. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung über die gleiche Strecke. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Stade bittet alle Verkehrsteilnehmer und insbesondere die Anwohner um Verständnis.

Spielzeug und Kleidung im Kindergarten

$
0
0

Für den Kinder-Flohmarkt im Sauensieker Kindergarten „Löwenzahn“, der am Sonnabend, 10. September (14 bis 16 Uhr) stattfindet, müssen sich Anbieter, die Schätze aus dem Kinderzimmer verkaufen wollen, eine Kundennummer besorgen.

Die Ausgabe der Nummern sowie der Kleiderbügel für den Spielzeug- und Kleidermarkt erfolgt am Freitag, 26. August, von 9 bis 9.30 Uhr. Die Nummern sind begrenzt. Die Spielsachen und die Kleidung – nur Herbst- und Wintersachen in den Größen 50 bis 176 – werden einen Tag vor dem Flohmarkt angenommen. 20 Prozent der Einnahmen gehen als Spende an den Kindergarten und die Jugendarbeit der Gemeinde.

Weitere Informationen über die Veranstaltung gibt es bei Doreen Jager unter der mobilen Rufnummer 01 60 / 94 56 93 71 oder bei Nancy Radeiski, Telefon 01 71 / 6 98 09 04, sowie im Internet.

www.flohmarkt-sauensiek.de

Fahrt zu Molkerei und Melkroboter

$
0
0

Eine Milchtankstelle, ein Melkroboter und eine Molkerei werden auf der Fachexkursion besichtigt, die die Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer in den Landkreis Diepholz am Mittwoch, 31. August, anbietet.

Ebenso steht der Besuch des interessanten Zuchtbetriebes Wiechering-Sudmann auf dem Programm. Auch der Erfahrungsaustausch kommt bei dieser Busfahrt nicht zu kurz.

Information und Anmeldung bei der Außenstelle der Landwirtschaftskammer in Stade unter Telefon 0 41 41/ 5 198-0 oder E-Mail: ast.stade@lwk-niedersachsen.de.

Liederabend im Hafenhaus Freiburg

$
0
0

Bei einem Liederabend im Hafenhaus Freiburg singt am Freitag, 19. August, ab 20 Uhr die Schauspielerin und Chansonette Hanna-Maria Arentz. „Auf den Spuren des Glücks“ ist Motto der Veranstaltung, Die Interpretin nimmt Gäste mit auf eine turbulente aber auch besinnliche Lebensreise in Liedern und Lyrik. Der Eintritt beträgt 8 Euro.

Musik zur Marktzeit von Sybille Groß

$
0
0

Kreiskantorin Sybille Groß spielt bei der „Musik zur Marktzeit“ am Sonnabend, 20. August, ab 11 Uhr Orgelstücke aus dem Barock und der Romantik in St. Petri in Buxtehude. Gespielt werden Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach sowie Gustav Merkel. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Hauptdarsteller fällt aus nach Bänderriss

$
0
0

Der Hauptdarsteller des Hamburger „Aladdin“-Musicals fällt verletzungsbedingt vier bis sechs Wochen aus. Richard-Salvador Wolff habe einen Bänderriss am Fuß erlitten, bestätigte eine Sprecherin des Veranstalters Stage Entertainment am Mittwoch einen Bericht einer Hamburger Tageszeitung. Der 26-jährige Berliner war am Dienstagabend vergangener Woche bei einer Vorstellung im Theater Neue Flora nach einem Sprung unglücklich aufgekommen. Nach einer Unterbrechung musste seine Zweitbesetzung Terry Alfaro einspringen. Alfaro und die weitere Zweitbesetzung Alessio Impedovo teilen sich Wolffs Vertretung in den kommenden Wochen. Das Broadway-Stück „Disneys Aladdin“ hatte im Dezember in Hamburg Europapremiere gefeiert. Seit Juni wird es auch in London aufgeführt.

In Jork isst niemand allein

$
0
0

„In Jork is(s)t niemand allein“ heißt die Aktion, zu der die St.-Matthias-Gemeinde für den heutigen Donnerstag, 18. August, wieder Alleinstehende oder Bedürftige zu einem leckeren Mittagessen in netter Gesellschaft einlädt, zu der auch Pastor Paul Benjamin Henke gehört. Beginn ist um 12 Uhr im Gemeindehaus an der Schützenhofstraße. Alle sind willkommen, eine Voranmeldung ist nicht nötig.


Flüchtlinge kochen für ihre Nachbarn

$
0
0

Die Bürgerinitiative Menschenwürde lädt zusammen mit syrischen Flüchtlingen zu „Essen verbindet“ am Sonnabend, 20. August, von 10.30 bis 13 Uhr vor dem Rathaus ein. Die Flüchtlinge wollen sich für die gute Aufnahme in Buxtehude bedanken und servieren ihren neuen Nachbarn Kostproben syrischer Spezialitäten.

Ausschuss berät über Sondergebiete

$
0
0

Das Thema Windenergie steht im Mittelpunkt der Sitzung des Fredenbecker Umwelt und Planungsausschusses der Samtgemeinde im Rathaus.

Auf der Tagesordnung der Tagung, die am Donnerstag, 25. August, um 18 Uhr beginnt, steht die „Aufhebung der Ausschlusswirkung für Windenergieanlagen“. Hier geht es im Wesentlichen um Änderung der textlichen Festsetzung bezüglich Sondergebiete mit der Zweckbestimmung Wind. Weiter beraten wird über den Ausstellungsbeschluss, die Entwurfsbilligung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.

Stadt plant Pistennacht im September

$
0
0

Gemeinsam mit Gastronomen will das Stadtmarketing die Buxtehuder Pistennacht unter dem Namen Pistennacht 3.0 wieder aufleben lassen. Von 1997 bis 2011 zog die Veranstaltung zwei Mal im Jahr zeitweise bis zu 10 000 Nachtschwärmer in die Stadt. Zurzeit fragt Stadtmarketing-Chef Torsten Lange mit Hendrik Teetz von party & more die Gastronomen ab. Sollten sich zehn Kneipen und Restaurants finden, soll die erste Buxtehuder Pistennacht der „Neuzeit“ bereits am Sonnabend, 17. September, stattfinden. „Das ist die Mindestzahl“, betont Lange. Die Teilnehmer müssten eine Teilnahmegebühr von 100 Euro plus Mehrwertsteuer zahlen und kämen unter anderem an diesem Tag in den Genuss einer Sondergenehmigung für die Außengastronomie – bis 1 Uhr nachts. Alle anderen müssten ihre Tische und Stühle um 22 Uhr reinholen. Das Stadtmarketing würde die Werbung übernehmen und als Ausrichter auftreten. Ein Sicherheitsdienst wird durch die Innenstadt patrouillieren, um Alkoholexzesse oder Ruhestörung mit Hilfe der Polizei zu unterbinden. Wichtig: Teilnehmen dürften nur Gastronomen, die für Live-Musik sorgen oder DJs engagieren. Deutliche Ansage: Es soll keine reinen Getränkemottos geben. Die Stadt trägt Sorge, dass danach die Straßenreinigung erfolgt. Die Gastronomen sollen sich bis zum 20. August beim Stadtmarketing anmelden. (bv)

stadtmarketing@.stadt.buxtehude.de

Eine Grundschule feiert Geburtstag

$
0
0

„Auch meine Oma war schon hier, von Klasse eins bis Klasse vier“ – das singen die 144 Schülerinnen und Schüler der Grundschule

an der Este sogar in ihrer Schulhymne.Völlig zu Recht,

denn seit der Eröffnung vor 50 Jahren haben schon aus so

mancher Familie gleich mehrere Generationen hier die Schulbank gedrückt.

Zur großen Schulgeburtstagsfeier am kommenden Freitag, 19. August, von 16 bis 20 Uhr, dürften viele von ihnen zurück an diesen Ort ihrer Kindheit kommen, denn alle derzeitigen Schüler, ihre Familien, alle Lehrer, aber auch ganz besonders alle ehemaligen Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen, mitzufeiern.

Auf dem Schulgelände in der Hinterstraße 7 haben Lehrer, Eltern und Schüler tolle Aktionen und ein buntes Programm vorbereitet, bei dem auch ein nostalgischer Blick in die Vergangenheit nicht fehlen wird – bis 1977/78 konnte in der Schule an der Este sogar noch der Hauptschulabschluss gemacht werden. Außerdem gibt es natürlich viele schöne Neuerungen zu zeigen, darunter die 2009 erneuerten Räume und den

im Jahr 2014 eingeweihten Kunstrasenplatz.

Freie Plätze in Kursen der Fabi

$
0
0

Die Familienbildungsstätte in Stade hat noch Plätze frei.

Lerncoaching für Kinder (5./6. Klasse). In diesem Kursus werden den Kindern Möglichkeiten aufgezeigt, einfach zu lernen und Spaß dabei zu haben. Die Dozentin schaut mit dem Kind zusammen, wie es, nicht was es lernt und es werden Strategien entwickelt, wie beim Lernen angewendet werden können. Der sechsteilige Kursus (bis 23. September) startet am Freitag, 19. August, von 16 bis 17.30 Uhr jeweils in der Ev. Fabi, Neubourgstr. 5 in Stade. Anmeldungen unter www.fabi-stade.de oder unter Telefon 0 41 41 / 79 75 70 – unter Angabe der Kursus-Nr.: P08-35.

Herz Qi Gong für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Das Herz-Kreislaufsystem wird angesprochen, Körper und Geist kommen in Einklang. Mit den Übungen des Herz Qi Gong finden die Teilnehmer ihre innere Mitte und kommen ins Gleichgewicht. Start (fünf Treffen)ist am Mittwoch, 31. August, 19.30 bis 21 Uhr, im Fabi-Gebäude, Neubourgstr. 5 in Stade. Anmeldungen im Internet unter www.fabi-stade.de oder Telefon 0 41 41 / 79 75 70 – Kursus-Nr.: P18-64.

Mädchen stärken – Wen Do-Einführungsseminar für Mädchen von 6 bis 10 Jahren. Wie findet meine Tochter ihren Platz in dieser Welt, wie lernt sie, ein Gleichgewicht zu finden zwischen sozialem Miteinander und persönlichem Engagement? Vermittelt werden Grundlagen der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung auf der Basis von „Wen-Do“. Das Entwickeln einer selbstsicheren Körpersprache, Stimme und Rhetorik, das Fördern von Handlungskompetenzen in brisanten Situationen und das Wecken von selbstverantwortlichem Handeln sind weitere Schwerpunkte. Beginn ist am Dienstag, 6. September, 15 bis 18.30 Uhr, im Ev. Gemeindehaus Stade-Hagen „Johannisscheune“, Kornstr. 2. Anmeldungen unter www.fabi-stade.de oder Telefon 0 41 41 / 79 75 70 – Kursus-Nr.: P08-62.

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>