Quantcast
Channel: Nachrichten - TAGEBLATT.de
Viewing all 96663 articles
Browse latest View live

Neue Betreuerin für Flüchtlinge

$
0
0

Wie die Verwaltung mitteilte, wird Raoua Köpke als Nachfolgerin von Ingrid Hansen in Teilzeit die Betreuung der Flüchtlinge koordinieren und als Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe fungieren. Raoua Köpke hat syrische Wurzeln und ist derzeit bei der Johanniter Unfallhilfe als Sprachmittlerin tätig.

Ebenfalls ab dem 15. Februar wird für Sibylle von Düring eine Pauschalvergütungsstelle geschaffen. Sie wird die Deutschsprachkurse organisieren und als Ansprechpartnerin für das Treffen der Flüchtlinge mit den Ehrenamtlichen sein. „Mit der Einstellung bauen wir unser Engagement im Bereich Flüchtlinge weiter aus“, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Herwede. Seit Anfang Januar wird das Team der Flüchtlingshilfe durch zwei Bundesfreiwilligendienstlerinnen (Bufdis) unterstützt: Gesa Knauff und Friederike Junge bringen sich ein.


Karatekurse starten wieder neu

$
0
0

Das Training wird an Alter und körperliche Beeinträchtigungen angepasst. Für den Beginn ist lockere Sportkleidung ausreichend. Anmeldung: 0 40/ 32 59 48 34.

Workshop: Sein Geschäft smart führen

$
0
0

Das Ergebnis: Unternehmen, die von Einzelpersonen erfolgreich gesteuert werden können. Doch wie lassen sich solche „Smart Business Concepts“ in der Praxis umsetzen? Anregungen gibt am Donnerstag, 11. Februar, von 16 bis 20 Uhr der Workshop „Smart Business Ideen Fabrik“ im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in der Bäckerstraße 6 in Buchholz. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldungen bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WLH unter 0 41 81/ 9 23 60. Weitere Informationen zum Workshop im Internet. (bt)

www.wlh.eu.

Diabetiker-Verein löst sich auf

$
0
0

Auf Anfragen über die Homepage des Vereins wird nicht mehr geantwortet. Die Initiatoren bedanken sich für den Einsatz aller Mitglieder.

Demo gegen Großcamp am Sonntag

$
0
0

Gastredner ist Klaus Schomacker vom neuen Bündnis „Initiativen für erfolgreiche Integration Hamburg“. Die in dem Bündnis zusammengeschlossenen Bürgerinitiativen lehnen Großunterkünfte ab. Wie berichtet, sollen an der Straße Am Aschenland in Fischbek mehr als 3000 Flüchtlinge untergebracht werden. Hinzu kommt noch die bereits existierende Zentrale Erstaufnahme am Geutensweg, sodass insgesamt mehr als 4000 Asylsuchende in dem Bereich wohnen werden. Die Veranstalter der Demo möchten einen anderen Verteilungsschlüssel durchsetzen, wollen aber „Pegida- oder NPD-Meinungen“ auf ihrer Demonstration kein Forum bieten.

Jorker Ferienpass wird vorbereitet

$
0
0

Neben der Jugendpflege und dem Jugendzentrum stellen auch Vereine, Verbände und andere Organisationen immer tolle Angebote auf die Beine. Alle, die sich am Ferienpass 2016 beteiligen möchten, sind zum Vorbereitungstreffen am Dienstag, 2. Februar, 18.30 Uhr, im Jorker Rathaus eingeladen. Fragen zum Ferienpass beantwortet Jugendpfleger Gerhard Hallekamp nachmittags im Jugendzentrum, Osterminnerweg 17, oder telefonisch unter 0 41 62/ 80 08. Der Planungsstand des Programms kann tagesaktuell im Internet abgerufen werden. (at)

www.ferienpass-jork.de

Als Olchi verkleidet in die Bücherei

$
0
0

Die Bücherei Jork steht am 4. März ganz im Zeichen der Olchis: Um 15 Uhr startet das Bilderbuchkino für Kinder im Kindergartenalter mit der Olchi-Geschichte „Ein Drachenfest für Feuerstuhl“. Gleichzeitig wird für die Grundschulkinder ein spannender Teil aus dem Buch „Die Olchis und der karierte Tigerhai“ vorgelesen. Beide Veranstaltungen dauern etwa 30 Minuten, sind kostenlos und benötigen keine Anmeldung. Ab 15.30 Uhr startet eine Sonder-Olchi-Veranstaltung für alle Kinder ab fünf Jahren bis zum Ende der Klasse 2. Wer will, darf gerne in olchiger Verkleidung kommen, um gemeinsam im besten Olchi-Stil zu basteln und spielen, zu singen und zu schminken. Da hierfür die Plätze begrenzt sind, ist für diese Aktion eine Anmeldung in der Bücherei, 0 41 62/ 60 09 06, notwendig. Bei der verbindlichen Anmeldung wird ein Beitrag von 2 Euro fällig. Aufgrund der Sonderveranstaltung ist das Obergeschoss von 15 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Annahmestellen sind geschlossen

$
0
0

Grund ist eine Fortbildung des Annahmepersonals, um das Serviceangebot weiter zu verbessern. Der Kreis bittet um Verständnis. Im Umweltkalender sind die Öffnungszeiten der Abfall-Annahmestellen sowie absehbare Schließungen verzeichnet, ebenso im Internet. www.landkreis-stade.de


Unternehmen Lindemann gibt Einblicke

$
0
0

Im Zuge der Veranstaltung werden die Geschäftsräume besichtigt und ein Einblick in die Wirkung und Gestaltung des Unternehmens in der Region Stade gegeben. Außerdem soll der Wandel der Bauwirtschaft näher beleuchtet werden. Es geht nicht nur um gewerbliche Bauprojekte, sondern auch um das private Eigenheim. Alle interessierten Unternehmer der Region sind eingeladen. Anmeldungen und weitere Infos gibt es unter steffan.buech@businessclub-niederelbe.de oder 01 70/ 8 30 29 05. www.bcn.de

Museumschef wechselt zur Polizei

$
0
0

Die Leitung des renommierten Ausstellungshauses übernimmt bis zur Neubesetzung des Amts der kaufmännische Geschäftsführer Thorsten Pück. Köpke führte das Haus seit 1992. In dieser Zeit habe er das Museum zu einem wichtigen Ort für interkulturelle Begegnung entwickelt, hieß es.

„Es ist ein großes Glück für die Stadt, dass Herr Prof. Köpke seine Kompetenzen nun für die ausgesprochen wichtige Aufgabe der Integration in den Dienst der Polizei stellt“, erklärte Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos).

Theaterpreis für das Fundus Theater

$
0
0

Für sein Forschungstheater-Projekt erhält es 80 000 Euro Preisgeld. Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) erklärte am Freitag: „Damit engagiert sich das Theater erfolgreich für die Entwicklung innovativer Programme der kulturellen Bildung und Forschung, bei denen Kinder selbst zu Forschern werden.“

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) versteht die Auszeichnung als „Ermutigungspreis“. Sie solle die Theater in ihrer Rolle als „Orte der ästhetischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen“ würdigen und stärken. Die Auswahl der Preisträger spiegele die einzigartige künstlerische Vielfalt der Theaterlandschaft in Deutschland.

Aus 187 Bewerbungen wählte die Jury die Sieger aus. Sie erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 900 000 Euro. Zu den Gewinnern gehören das Theater der Jungen Welt und das Figurentheaterzentrum Westflügel in Leipzig, das Theater der Altmark/Landestheater Sachsen-Anhalt Nord, das Anhaltische Theater Dessau, der Heimathafen Neukölln (Berlin) und das Maxim Gorki Theater (Berlin). Preisträger sind außerdem Das letzte Kleinod (Schiffdorf, Niedersachsen), das Theater Oberhausen, das Stadttheater Bremerhaven, die Städtischen Bühnen Osnabrück und das FFT Düsseldorf.

Nasser und milder Januar in Hamburg

$
0
0

Damit war es im Januar doppelt so warm wie im Durchschnitt der internationalen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Mit rund 70 Litern Niederschlag pro Quadratmeter fiel in der Hansestadt zudem fast 10 Liter mehr Regen als üblich. Was die Sonnenscheindauer angeht, müssen sich die Hamburger wohl damit abfinden, dass ihre Stadt mit nur 25 Sonnenstunden das bundesweite Schlusslicht bildet.

Allianz für junge Flüchtlinge

$
0
0

Dazu sei es zweckmäßig, dass Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit und weitere Partner sich unter der Federführung des Landkreises zusammenschließen, um jugendliche Migranten in betriebliche Ausbildung zu vermitteln, erklärt CDU-Fraktionschef Helmut Dammann-Tamke die Initiative. Aus Sicht der CDU könne die Integration im beruflichen und privaten Bereich nur gelingen, wenn die Flüchtlinge über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Daher setzten die Christdemokraten auf den Ausbau der Sprachkurse. Hier könnten auch alternative Sprachlernformen zum dezentralen Lernen – wie internetbasierte Sprachkurse – sinnvoll sein.

„Wir müssen alle Möglichkeiten ausloten, die jungen Leute sinnvoll zu beschäftigen“, sagte der CDU-Kreistagsabgeordnete Hermann Krusemark im Wirtschaftsausschuss des Kreistags. Bis zur Beendigung des Asylverfahrens würde teils fast ein Jahr vergehen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Vortrag über Kurden-Situation

$
0
0

Im Juli 2012 begann dort die Revolution. Die Bevölkerung vertrieb das syrische Baath-Regime und organisiert sich seither selbst. Flach wird in ihren Ausführungen auch auf die aktuelle Situation in Nordkurdistan und der Türkei eingehen. Anja Flach ist Ko-Autorin des Buches „Revolution in Rojava – Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo“. Dem Vortrag schließt sich eine Diskussion an. Der Eintritt ist frei.

Kleidersammlung für Bedürftige

$
0
0

Die Sammlung ist für überörtliche Aufgaben und Projekte der Stiftung innerhalb Deutschlands aber auch für die mehrmals jährlich startenden Hilfsgütertransporte nach Osteuropa bestimmt.

Benötigt werden gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen, Schuhe und Heimtextilien wie Bettwäsche, Handtücher etc. Gesammelt wird an folgenden Orten:

Buxtehude: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 (3. und 4. Februar, jeweils von 15 bis 18 Uhr).

Fredenbeck: bei der Kirche (Kirchturm) (1. bis 6. Februar).

Harsefeld: Gemeindezentrum, Am Bockelfeld 6 (1. bis 5. Februar, jeweils von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr).

Horneburg: Gemeindehaus, Bleiche (8. bis 10. Februar, jeweils von 9 bis 12 Uhr).

Mulsum: St. Petri Gemeindehaus / rechte Garage (1. bis 6. Februar).

In Bargstedt sammeln freiwillige Helfer am Sonnabend, 6. Februar, im Plastikbeutel wetterfest verpackte und bis spätestens 9 Uhr vors Haus oder an die nächste Fahrstraße gestellte Kleiderspenden im Laufe des Tages ein.

Unter dem Leitwort „Für Wärme und Würde“ wird ausgedrückt, wie die Stiftung ihre Hilfe versteht. Nicht nur wärmende, sondern auch gut erhaltene Kleidung ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Die Kleiderstiftung möchte mit der gespendeten Kleidung dazu beitragen, dass auch einkommensschwache Menschen ihre Würde wahren können.

Die Sammlungen werden nach den Standards des Dachverbands FairWertung durchgeführt. FairWertung engagiert sich für mehr Transparenz und Verantwortlichkeit beim Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung.

Weitere Fragen beantwortet gerne die Deutsche Kleiderstiftung telefonisch unter 0 53 51/ 52 35 40 oder im Internet. (bt)

www.kleiderstiftung.de


Faszinierende Fotos von der Erde

$
0
0

Die Aufnahmen zeigt er in der Multivisionsshow „Naturwunder Erde“, die am Montag, 8. Februar, 19.45 Uhr, aufgrund des großen Erfolgs von 2014 bereits zum zweiten Mal im Stadeum gastiert. Neben den faszinierenden Fotos bietet er authentische Geschichten, Anekdoten zum Schmunzeln, haarsträubende Grenzerfahrungen und bewegende Begegnungen mit Mensch und Tier. Untermalt wird die Weltreise durch Musik des Komponisten und Pianisten Kai Arend. Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Arbeit von Greenpeace werden gern entgegengenommen.

Klönschnack der CDU in Harsefeld

$
0
0

In den nächsten Wochen bietet die CDU in Harsefeld den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Klönschnack und zur Information. Auch wer Interesse an einer künftigen Mitarbeit in den Räten hat, ist bei den Christdemokraten herzlich willkommen. CDU- und Ratsmitglieder stehen an zwei Infoständen zur Verfügung. Zunächst am Sonnabend, 6. Februar, von 10 bis 12 Uhr auf dem Parkplatz beim Edeka-Markt Meibohm. Dann wieder am Sonnabend, 27. Februar, ebenfalls von 10 bis 12 Uhr. Diesmal findet die Veranstaltung in der Ortsmitte (Friedrich-Tobaben-Platz) statt. (bene)

www.cdu-harsefeld.de

Keyboard lernen als Anfänger

$
0
0

Voraussetzung an der Teilnahme ist ein eigenes Instrument. Der Kursus findet abends in der Elbmarschenschule Drochtersen statt. Weitere Infos über die Außenstellenleiterin Stefanie Bube-Terpstra, 0 41 43/ 91 03 16.

Salsa und Spanisch an der VHS

$
0
0

Aufbauend auf dem Grundschritt steigern die Teilnehmer des Kurses die Schnelligkeit und Komplexität. Zusätzliche Drehungen werden in den Tanz eingebaut. Verschiedene Paarhaltungen und Figuren bereichern das Tanzrepertoire. Zum Kursus sollten Sport- oder Tanzschuhe mitgebracht werden.

„Spanisch (A1)“ ist ein Intensivkursus für Anfänger und wendet sich an Interessierte, die in einem Semester das A1-Sprachniveau erreichen wollen und bereit sind, zu Hause nachzuarbeiten. Die Teilnehmer sollen größere Sicherheit im Umgang mit der spanischen Sprache erlernen, um somit in möglichst vielen unterschiedlichen beruflichen Situationen angemessen sprachlich zu reagieren und zu kommunizieren. Der Kursus findet vom 9. Februar bis 21. Juni, jeweils von 18.30 bis 20 Uhr, immer dienstags im VHS-Haus, Wallstraße 17 in Stade, statt. Weitere Informationen unter 0 41 41/ 4 09 90 und online. (st)

www.vhs-stade.de

Gegen Gewalt an Frauen

$
0
0

Das Hilfetelefon bietet an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr und in 15 Sprachen kostenlose und anonyme Beratung für Frauen, die Gewalt erleben. Betroffenewählen die Rufnummer 0 80 00 / 11 60 16. Die Plakat-Aktion des Netzwerks hat das Ziel, Werbung für das Hilfe-Telefon an allen öffentlichen Stellen und in Flüchtlingsunterkünften auszuhängen und auszulegen. Plakate und Informationsmaterial können ab sofort kostenlos an den folgenden Stellen angefordert werden: beim Stader Frauenhaus unter 0 41 41/ 4 41 23 oder per frauenhaus@landkreis-stade.de, bei der BISS-Beratungsstelle unter 0 41 41 / 53 44 15, bei der Beratungsstelle Lichtblick gegen sexuellen Missbrauch in Buxtehude, unter 0 41 61 / 71 47 15 oder per lichtblick@awostade.de, bei den Gleichstellungsbeauftragten Gabi Schnackenberg (Buxtehude) unter 0 41 61 / 5 01 40 40 und Anne Behrends (Landkreis) unter 0 41 41 / 22 04 oder per gleichstellungsbeauftragte@landkreis-stade.de.

Viewing all 96663 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>