Viele Stationen laden zum Mitmachen ein. Parallel findet von Donnerstag bis Sonntag auf dem Pferdemarkt die elfte Auflage des Winzerfestes statt.Das Programm von 17 bis 24 Uhr am Freitag hat es in sich: Fleetkahn und Gondel gleiten im Dämmerlicht über den Burggraben. Stand-up-Paddler sausen durch den Hansehafen. Hobbysänger bilden in der Seminarturnhalle einen Chor. Der Verein Alter Hafen zeigt das Küstenmotorschiff Greundiek. Lokale Autoren stellen ihre neuen Werke vor. Gästeführer in historischem Gewand tauchen ein in fast vergessene Episoden der Stadtgeschichte. Kunsthäuser und Museen haben bis Mitternacht geöffnet. Kirche und Kräne können bestiegen, Fotos und Filme über Stades Vergangenheit betrachtet werden, Tanz und Theater locken.
„Diese Veranstaltung können wir nur deshalb wuppen, weil die einzelnen Akteure mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement dabei sind“, sagt Teamleiter Frank Tinnemeyer vom Veranstalter Stade Tourismus GmbH. Nervenkitzel verspricht das Stand-up-Paddling-Rennen, das Unternehmer Philipp Heindl zusammen mit dem Extremsportler Kai-Nicolas Steimer im Hansehafen auf die Beine stellt. Die beiden möchten die „kleine wunderschöne Wasserfläche mitten im Zentrum des Geschehens“ nutzen, um ihren Sport bekannter zu machen. Wer schon einmal auf einem Board gestanden hat, kann beim Gratis-Wettkampf mitmachen.
Ein Hingucker soll die Aktion vom Kostümwerk Stade und dem Ringfoto-Fachgeschäft Schattke werden. Geschäftsführerin Angela Gottschalk stellt vor dem Rathaus historische Kostüme für Kinder und Erwachsene zur Verfügung, mit denen sich Interessierte in einer Selfie-Box ablichten lassen können.
Als Ruhepol dient die Kirche St. Wilhadi, wo Geschichten aus der Bibel gelesen und Abendlieder angestimmt werden. Die Gastronomen am Fischmarkt sind mit einer Bier-Meile dabei. Im Café Amadys legt Discjockey Schmied auf. Im Inselrestaurant gibt es einen Cocktailabend.
Am Donnerstag um 17.30 Uhr wird das Winzerfest am Pferdemarkt offiziell eröffnet, das im elften Jahr in Folge von „Stade aktuell“ organisiert wird und bis Sonntag läuft. In den Nächten zu Sonnabend und Sonntag haben die 15 Stände bis 1 Uhr geöffnet. Neben Weinen aus den Anbaugebieten Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken und Mosel gibt es Flammkuchen, Brezeln, Käse und Fleisch. Zur Eröffnung hat sich die Deutsche Weinprinzessin Caroline Gauthier angekündigt.
Das Programm der Langen Nacht im Detail
Lesungen, Musik und Film
19 Uhr, Buchhandlung Schaumburg: Lesung „Safrantod“ , Silke Urbanski19 Uhr, Seminarturnhalle: Singen20 Uhr, Bürgermeister-Dabelow-Platz: Jazz-Musik „Hedgehog Stompers“20 Uhr, St. Wilhadi: Bibellesungen21 Uhr, Greundiek: Lesung „Eleonore ordnet ihr Leben“ (Kriminalroman) mit Autorin Monika Heil21 Uhr, Seminarturnhalle: Filmvorführung „Gigant des Nordens“ (historische Dokumentation)
Historisches und Künstlerisches
17 Uhr, Museum Schwedenspeicher: freier Eintritt17 Uhr, Museum Schwedenspeicher: Präsentation der Camera Obscura18 Uhr, Museum Schwedenspeicher: Sonderausstellung „Spiele der Vorzeit“23 Uhr, Museum Schwedenspeicher: Mitternachtsführung durch die archäologische Sonderausstellung17 Uhr, Kunsthaus: freier Eintritt19 Uhr, Kunsthaus: Programm „Kunst, Polka und Jongleure“21 Uhr, Kunsthaus: Führung durch die Ausstellung „Poesie des Augenblicks“17 Uhr, Freilichtmuseum: freier Eintritt19 Uhr, Freilichtmuseum: Mitmachaktion „Waffen der Eiszeitjäger“20 Uhr, Freilichtmuseum: Führung durch das Altländer Bauernhaus21 Uhr, Freilichtmuseum: Mitmachaktion „Fettschalen, Talgkerzen usw.“22 Uhr, Freilichtmuseum: Führung durch das Altländer Bauernhaus mit Petroleumlampen17 Uhr, Kunstpunkt Schleusenhaus: Ausstellung „Tributes – Bilder über Bilder“ mit Künstler Diethard Wies in musikalischer Umrahmung20 Uhr, Baumhaus-Museum: Filme und Bilder zum Thema „Stade in alten Ansichten“18 Uhr, Hansehafen: Ausstellung „Stader Häfen“ im Holzkran
Am und auf dem Wasser
17 Uhr, Stadthafen: Open Ship auf dem Museumsschiff Greundiek19 Uhr, Hansehafen: Stand-up-Paddling-Wettbewerb19 Uhr, Anleger am Holzhafen: Fleetkahnfahrten auf dem Burggraben20.15 Uhr, Anleger auf der Insel: Gondelfahrten auf dem Burggraben
Erlebnisführungen
17 Uhr, Museum Schwedenspeicher: Erlebnisführung mit Arp Schnitger18 Uhr, Tourist-Information am Hafen: Erlebnisführung mit Luise Meyer19 Uhr, Tourist-Information am Hafen: Erlebnisführung zur Architektur20 Uhr, Mutter Flint: Erlebnisführung mit historischen Frauenfiguren21 Uhr, Tourist-Information am Hafen: Dämmertörn durch die Altstadt17.30 Uhr, St. Cosmae: Turmführung mit Glockengeläut18.30 Uhr, St. Cosmae: Turmbesteigung
Sonstiges
18 Uhr, Hafenkran: Besichtigung19 Uhr, Rathaus: Fotoshooting19 Uhr, Altstadt: Märchenerzählerin
Informationen
Viele Attraktionen sind kostenfrei und werden im Laufe des Abends mehrfach wiederholt. Die Turmbesteigungen, Gondel- und Fleetkahnfahrten sowie die Erlebnisführungen sind kostenpflichtig. Eine Broschüre mit einer Vorstellung aller Programmpunkte und Akteure ist in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, erhältlich. Weitere Informationen wie Preise und Tickets für die Veranstaltungen unter 0 41 41 / 40 91 70 und im Internet:
www.stade-tourismus.de